Produkte Räume Hersteller & Designer Themen Angebote Info Store
Belleville Armchair Wood
Softshell Chair auf Vierbeinfuß
Belleville Chair Wood
Belleville Chair Outdoor
Softshell Chair auf Viersternfuß
Belleville Armchair Outdoor
Softshell Side Chair
Softshell Chair auf Fünfsternfuß
Produkte entdecken

Über Vitra Stühle

Eine gemeinsame Geschichte: Vitra und das Stuhldesign

Seit seiner Gründung ist die Geschichte des Möbelherstellers Vitra untrennbar mit Sitzmöbeldesign verbunden: Als die Vitra Gründer Erika und Willi Fehlbaum Anfang der 1950er Jahre Stühle von Ray und Charles Eames in New York entdeckten, fiel der Entschluss, die Eames Designs in Europa zu produzieren und zu vermarkten. Die heutigen Designklassiker wurden von Vitra ab dem Jahr 1957 produziert und gehörten somit zu den ersten Möbeldesigns des Schweizer Herstellers. Mit Kollektionen wie den Eames Plastic Chairs oder den Eames Aluminium und Soft Pad Chairs lieferte Vitra nicht nur technisch innovative Verarbeitungsprozesse und Materiallösungen, sondern verband diese mit funktionalen Eigenschaften und ergonomischem Design. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und fundierter Expertise schrieb Vitra mit seinen Esszimmer- und Bürostühlen immer wieder moderne Designgeschichte und beeinflusste Generationen nachkommender Gestalter. Designklassiker wie der Wiggle Side Chair des Architekten Frank Gehry setzten dabei in ästhetischer und technischer Hinsicht immer wieder neue Maßstäbe. Neben Entwürfen von Designlegenden wie Jean Prouvé, Charles und Ray Eames oder Verner Panton ist Vitra aber auch bei zeitgenössischen Designstühlen ganz vorne dabei: Vitra Dining Chairs wie die der HAL Kollektion von Jasper Morrison schaffen die zeitgenössische Verbindung von Material, Form und Funktionalität, sind deshalb international gefragt und können in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. Wir stellen die Vitra Stühle der Gegenwart und der wichtigsten Designepochen vor, und geben einen Überblick wo und zu welchem Zweck Stühle von Vitra eingesetzt werden.

Die Shell Chairs von Charles und Ray Eames gehören zu den ersten Produkten des Schweizer Möbelherstellers Vitra

Ein weiterer zeitloser Vitra Stuhl der Eames: der Bürostuhl Aluminium Chair EA 107 / EA 108

Nicht nur in ästhetischer Hinsicht ausgefallen: der Wiggle Side Chair aus Wellkarton Hartfaserplatten

Die Vitra Design-Revolution: Stühle, die Geschichte schrieben (1930-heute)

Von den funktionalistischen Anfängen bis zu nachhaltigen Innovationen - die Geschichte der Vitra Stühle ist eine faszinierende Reise durch die Designgeschichte des 20. und 21. Diese "Hitparade" der besonderen Art beleuchtet prägende Modelle und die revolutionären Ideen, die sie hervorbrachten.

1930er/40er: Ingenieurskunst in Stahl und Holz:

Ingenieurskunst in Stahl und Holz Die ersten Jahrzehnte bei Vitra waren geprägt von funktionalistischem Design, das auf industrieller Präzision und Materialehrlichkeit basierte. Jean Prouvés "Standard Chair" (1934) demonstriert dies auf eindrückliche Weise: Die statisch belasteten Hinterbeine aus Stahlblech korrespondieren intelligent mit den schlankeren Vorderbeinen, während Sitz und Rückenlehne aus Holz einen natürlichen Akzent setzen. Prouvé, ein Meister der Konstruktion, bewies hier bereits Vitras Gespür für langlebige und durchdachte Lösungen jenseits kurzlebiger Moden.

Vitra Standard von jean Prouvé

1950er/60er: Die Kunststoffrevolution und organische Formen

Nach dem Zweiten Weltkrieg revolutionierten Charles und Ray Eames mit dem "Eames Plastic Chair" (ab 1950) die Möbelproduktion. Als einer der ersten industriell gefertigten Kunststoffstühle nutzte er Fiberglas (später Polypropylen), um komplexe, organische Formen in Serie zu ermöglichen. Die Vielfalt der Untergestelle und Farben machte ihn zu einem flexiblen und erschwinglichen Designobjekt, das bis heute seine Relevanz behalten hat und Vitras Innovationsgeist im Umgang mit neuen Materialien unterstreicht.

Eames Fiberglass Chairs von Charles und Ray Eames

1970er/80er: Mut zur Farbe und monolithischen Strukturen

In den 1970er- und 1980er-Jahren wagte Vitra, Konventionen zu brechen. Verner Pantons "Panton Chair" (1967, Serienreife 1999 mit Vitra) ist ein ikonisches Beispiel für diese Ära. Als erster Freischwinger aus einem einzigen Guss Kunststoff gefertigt, verkörperte er eine futuristische Vision von Möbeldesign. Seine skulpturale Form und die leuchtenden Farben spiegelten den Zeitgeist wider und demonstrierten Vitras Bereitschaft, technologische Grenzen zu verschieben und expressiven Designs eine Plattform zu bieten.

Panton Chair Classic von Verner Panton und Mynt Drehstuhl von Erwan Bouroullec

1990er/2000er: Reduktion auf das Wesentliche und subtile Innovation

Die Jahrtausendwende brachte eine Rückbesinnung auf funktionale Klarheit und ergonomische Raffinesse. Maarten Van Severens ".03" Stuhl (1998) steht exemplarisch für diesen Ansatz. Seine minimalistische Silhouette verbirgt eine intelligente Konstruktion, bei der das flexible Polyurethan auf einem Aluminiumrahmen ein dynamisches und komfortables Sitzerlebnis ermöglicht. Dieser Stuhl verdeutlicht Vitras Engagement für subtile Innovationen, die Form und Funktion in Einklang bringen.

.03 Stuhl von Maarten van Severen

Heute: Nachhaltigkeit als Designprinzip und zirkuläre Konzepte

Aktuelle Vitra-Entwicklungen fokussieren verstärkt auf Nachhaltigkeit und die Integration ökologischer Aspekte in den Designprozess. Der "Tip Ton" Stuhl von Edward Barber & Jay Osgerby (2011) ist ein prägnantes Beispiel. Aus recycelbarem Polypropylen gefertigt, ermöglicht seine innovative Geometrie eine Vorwärtsneigung des Beckens, die eine ergonomischere und aktivere Sitzhaltung fördert. Dies zeigt Vitras Bestreben, Design mit ökologischer Verantwortung und einem zeitgemäßen Verständnis von Sitzkomfort zu verbinden.

Tip Ton RE von Edward Barber und Jay Osgerby

Vitra Stühle: Ihr idealer Begleiter – Einsatzbereiche im Überblick

Zeitloses Design, herausragende Ergonomie, höchste Qualität und durchdachte Funktionalität – das sind die zentralen Vorteile, die Vitra Stühle auszeichnen. Ob für das produktive Arbeiten in Büros und Kanzleien, das entspannte Verweilen im privaten Wohnbereich, flexible Lösungen für Bildungseinrichtungen und Veranstaltungszentren oder stilvolle Akzente in der Gastronomie, Hotellerie, Arztpraxen, Lobbys und Geschäften: Vitra bietet für jeden Anspruch und jede Umgebung die passende Sitzlösung. Der folgende Überblick erleichtert Ihnen die Auswahl, indem er die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten anhand typischer Umgebungen strukturiert und jeweils ein prägnantes Beispiel nennt:

Arbeiten & Büro:

►Ergonomische Bürostühle: Für langes, gesundes Sitzen in Büros, Agenturen und Kanzleien. Modelle wie der ID Mesh bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten und dynamische Unterstützung.
► Besucherstühle: Repräsentative und komfortable Sitzgelegenheiten für Wartebereiche in Praxen, Kanzleien und Geschäften, z.B. der elegante Eames Side Chair DSW.
► Konferenzstühle: Funktionale und oft stapelbare Stühle, die auch längere Besprechungen angenehm gestalten, ideal für Meetingräume in Unternehmen und Organisationen, wie der vielseitige HAL Ply Tube.

Vitra Bürostuhl ID Mesh von Antonio Citterio

Wohnen & Leben:

► Esszimmerstühle: Komfortable und stilvolle Stühle für den privaten Essbereich, die Design und Bequemlichkeit vereinen, z.B. der Vitra Mikado Side Chair von Edward Barber & Jay Osgerby.
► Wohnzimmerstühle & Sessel: Design-Highlights und bequeme Sitzgelegenheiten zum Entspannen im Wohnbereich, wie der ikonische Eames Lounge Chair & Ottoman.
► Schaukelstühle: Ikonische Entwürfe wie der Eames RAR, die zum Verweilen einladen und einen besonderen Akzent im Wohnzimmer oder in Lobbys setzen.
► Hocker: Flexible Sitzmöbel und praktische Ergänzungen für verschiedene Wohnbereiche oder als temporäre Sitzgelegenheit in Geschäften, wie die Hocker der Cork Family

Mehr Wohn- und Lebensqualität mit den eleganten Mikado Esszimmerstühlen von Vitra

Bildung & Veranstaltungen:

► Schulungsstühle: Robuste, stapelbare Stühle für Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen, wie der multifunktionale Hocker Stool-Tool.
► Veranstaltungsstühle: Flexibel einsetzbare und leicht zu lagernde Stühle wie der stapelbare HAL Ply Tube, die sich schnell an unterschiedliche Raumkonfigurationen in Veranstaltungszentren und Mehrzweckhallen anpassen.
► Kinderstühle: Ergonomische und strapazierfähige Stühle für Kindergärten, Grundschulen und Spielbereiche, die eine gesunde Sitzhaltung fördern, z.B. der farbenfrohe Panton Junior.

Praktisch, multifunktional und leicht zu lagern und zu transportieren: der Hocker Stool-Tool von Konstantin Grcic

Gastronomie & Öffentliche Räume:

► Café- & Restaurantstühle: Stilvolle und strapazierfähige Stühle, die für Atmosphäre sorgen und den Gästen Komfort bieten, z.B. der so elegante wie robuste und stapelbare Belleville Chair Outdoor, der perfekt für Cafés, Restaurants und Bistros geeignet ist.
► Wartebereichsbestuhlung: Komfortable und designorientierte Sitzlösungen für Flughäfen, Arztpraxen, Krankenhäuser und Museen, wie beispielsweise der Moca Stuhl.
► Lobbybestuhlung: Repräsentative und einladende Sitzmöbel für Hotel- und Unternehmenslobbys, wie der DCW Stuhl

Den Belleville Chair Outdoor gibt es als Belleville Armchair Outdoor auch mit Armlehnen (vorne rechts) – perfekt für den Esstisch im Freien

Terrasse, Balkon, Garten:

► Garten- & Terrassenstühle: Wetterfeste und formschöne Stühle wie der Landi Chair, die den Außenbereich von Restaurants, Cafés, Hotels und privaten Gärten stilvoll ergänzen.
► Outdoorgeeignete Stühle, die drinnen und draußen eingesetzt werden können, wie der Loungstuhl Eames Plastic Side Chair RE LSR

Für den Outdoorbereich geeignete Loungestühle von Charles und Ray Eames – der Eames Plastic Side Chair LSR hier in rot und blau

Vitra Stühle vor Ort erleben und kaufen

Die Wahl des perfekten Vitra Stuhls fällt oft leichter, wenn man ihn persönlich ausprobiert. Unsere ► Vitra Händler vor Ort bieten die Möglichkeit, eine Sitzprobe zu machen, verschiedene Farbvarianten im Original zu sehen und sich von der Verarbeitungsqualität zu überzeugen. Gerne beraten Sie unsere smow EinrichtungsexpertInnen aber auch telefonisch oder per Mail. Auch die ganzheitliche Einrichtung ihrer Räume mit Vitra Stühlen übernehmen wir gern für Sie, teilen Sie Ihre Wünsche bitte unserer Planungsabteilung mit! Projektabhängig erfolgt die Realisierung Ihres Auftrags durch unsere ArchitektInnen, InnenarchitektInnen oder Interior DesignerInnen in einem smow Store vor Ort oder über unseren Onlineshop. Sie erreichen unsere Planungsabteilung von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr unter 031 981 40 67 oder per Mail unter projekt@smow.ch.

 
 

Mehr über 'Stühle' in unserem Journal

"Monobloc" von Hauke Wendler

...Dabei handelte es sich um einen der ersten kommerziellen Stühle aus geformtem Kunststoff, wie Hauke Wendler darlegt... Beide Stühle wurden aus glasfaserverstärktem Polyester geformt, waren stapelbar, formal reduziert, aus einem Minimum an Material gefertigt und zur Maximierung der Stabilität mit Falten und Kurven ausgestattet...

"Stühle. Nur für Kinder!" im Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

...Mit der Ausstellung “Stühle... Analog dazu begann man Stühle zu entwickeln und zu gestalten, die auf die besonderen Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern abgestimmt sein sollten...

5 Neue Architektur- und Designausstellungen im Juni 2021

..."Stühle... Diese Entwicklung will das Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, mit "Stühle...

Die Möbel von Ludwig Mies van der Rohe: Die frühen Jahre

...Die Form und Konstruktion sowohl der Stühle mit ihren großen, schildartigen Rückenlehnen mit breiten Leisten als auch der runden Tische mit den sichtbaren und akzentuierten Bein-Rahmen-Verbindungen könnten von Bruno Paul inspiriert und damit möglicherweise von Mies van der Rohe entworfen worden sein... Diese Objekte haben, wie die Stühle aus dem Haus Riehl, die von Mies van der Rohe sein könnten oder auch nicht, und die Gondel aus dem Haus Perls, die wir nicht gesehen haben, die aber von van der Rohe stammt, zweifellos etwas Neoklassizistisches an sich...

IMM Cologne 2018 Kompakt: 118 von Sebastian Herkner für Thonet

Es ist wahrscheinlich zutreffend zu sagen, dass uns kein Objekt auf der IMM Cologne 2018 so verwundert hat wie der neue Stuhl 118 von Sebastian Herkner für Thonet. Nicht in einem schlechten Sinne, er hat uns einfach durcheinander gebracht. Schon klar - wer...


Alle 'Stühle' Posts