smow Homestory: Zu Besuch bei Studio Schmaus
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
Produktart | Beistelltisch |
Abmessungen | Maße: H 39 x B 53 x T 53 cm Achsmaße: H 35+4x B 50 x T 50 cm |
Gewicht | ca. 8 kg |
Material | Tablare: Metall, pulverbeschichtet oder Glas, klar oder lackiert Struktur: Stahl, verchromt Kugeln: Messing, verchromt |
Farben | Pulverbeschichtung![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Glas ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Farbmuster | Hier USM Haller Farbfächer anfordern |
Ausführungen | Alternativ ist der USM Haller Beistelltisch 35 in Größe 35 x 35 cm erhältlich Andere Größen nach Anfrage möglich |
Pflege | Verchromte, pulverbeschichtete und gläserne Elemente sowie sämtliche Tischblattoberflächen sollten mit einem weichen, leicht feuchten Baumwolltuch abgewischt und abgetrocknet werden. Auch Glasreiniger oder Wasser mit Spiritus, im Verhältnis 10:1 verdünnt, sind bei stärkerer Verschmutzung geeignet. Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Auszeichnungen & Museen | MoMA, New York |
Zertifikate | Nicht brennbar Klasse 1 nach DIN 4102 |
Nachhaltigkeit | "GREENGUARD Indoor Air Quality" LEED "Grüne Richtlinie" |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktfamilie | USM Haller Beistelltische |
Zubehör | Filzauflage von Parkhaus Berlin oder Lederauflage von Leather On Top separat erhältlich. |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Produktpräsentation |
Der Schweizer Architekt Fritz Haller, der 1961 bereits die neuen Fabrikations- und Verwaltungsgebäude für USM entwarf, konzipierte 1963 für den USM Büropavillon in Münsingen die Büromöbel und damit ein Möbelsystem, das sich bis heute erfolgreich weiterentwickelt. Start der Serienproduktion war 1969 und mit der Möblierung der Rothschild Bank Paris im selben Jahr avancierte USM Haller zum populären Büromöbel, das ganz neue Maßstäbe setzte. Schon in den 1970er Jahren setzte das USM Möbelsystem die Idee des flexiblen Großraumbüros um. Dem Leitgedanken folgend, Einrichtungen seien kein Zustand, sondern ein Prozess, wird ein USM Möbel individuell geplant und kann, wenn erforderlich, in seiner Form, Größe und Ausstattung umgebaut und neuen Anforderungen angepasst werden. Neben USM Haller Regalen gehören inzwischen auch USM Haller Tische und USM Haller Beistelltische zum festen Sortiment. Der USM Haller Beistelltisch 50 ist der Größere von zwei Beistelltischen und kann mit Böden aus Glas oder aus Metall in unterschiedlichen Farben über smow online gekauft werden.
Der USM Designklassiker: USM Haller weißes Sideboard
Auch wenn der 1924 in Solothurn geborene Fritz Haller sein Leben lang vor allem als Architekt tätig war, ist seine berühmteste Arbeit ein Möbelentwurf, das Möbelsystem USM Haller, wobei auch das eindeutig in Hallers architektonischem Hintergrund verwurzelt ist. Schon während seines Studiums hatte Haller eine funktionalistische Architekturauffassung entwickelt und baute später in der Schweiz in diesem Stil mehrere Schulen, Bürogebäude und Betriebsanlagen. Nach der funktionalistischen Lehre plante er Anfang der 1960er Jahre auch die USM Betriebsanlagen sowie die drei Gebäude-Baukästen USM-Haller-Mini für Wohnbauten und Büros, USM-Haller-Midi für hochinstallierte Gebäude und USM-Haller-Maxi für Industriebauten. Als Auftrag für USM entwarf Haller auch die USM Büromöbel, die als Designklassiker in die Möbelgeschichte eingingen, und heut nicht nur in zahlreichen Büros und Wohnung stehen, sondern auch in die ständige Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen wurden.
Sachlich und zweckoptimiert: ein USM Sideboard mit Schublade sowie Ausziehtür und Sondermaßen
USM Beistelltisch mit zwei Metalltablaren in Anthrazit
Sämtliche USM Haller Bestandteile werden am Schweizer Firmenhauptsitz in Münsingen produziert. Dort werden auch die Metalltablare in einem umweltverträglichen Lackierungsverfahren pulverbeschichtet. Neben dem klassischen USM Haller Weiß sind die Möbel in 14 weiteren Farben erhältlich. Für den deutschen Markt werden die Teile nach Bühl in Baden-Württemberg transportiert und dort von ausgebildeten Mitarbeitern montiert. Im Einzelfall findet die Montage auch direkt beim Händler oder Endkunden statt. So können sperrige Möbel platzsparend verstaut und das Transportvolumen reduziert werden. Auch die fertigen USM Haller Regale erweisen sich als ein nachhaltiges Produkt, da einerseits nur hochwertige - und damit langlebige - Materialien bei der Produktion verwendet werden und man mit einem USM Möbel andererseits flexibel auf immer wieder neue Anforderungen reagieren kann.
Fritz Haller entwarf nicht nur die USM Möbel, sondern auch das USM Firmengebäude.
Fritz Haller entwarf die USM Haller Möbelsysteme in den 1960er Jahren, zu einer Zeit also, wo der Funktionalismus den Ton im Design und in der Architektur angab. Für Vertreter der Strömung überwogen technische, funktionale Aspekte gegenüber der ästhetischen Form. D.h. rein ästhetische Elemente, wie Ornamente, Dekor oder eine emotionale Dynamik wurden abgelehnt. Dafür bestand eine große Hinwendung zu technischen Neuerungen, Erkenntnissen der Wissenschaft sowie Logik und Nützlichkeit. Kurzum: Form folgt Funktion. Dieser bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts u.a. im Bauhaus angewandte Leitsatz erreichte nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Höhepunkt. Nicht zuletzt wegen wirtschaftlicher Interessen wurden auf Nützlichkeit optimierte und in Massen produzierbare Objekte zum Maß der Dinge und die Gestaltungsidee dahinter fast schon absolutistisch angewandt. Fritz Hallers multifunktionale Architektur- und Möbelsysteme folgen ganz offensichtlich den Ansprüchen dieses funktionalistischen Stils.
Eines von zahllosen Möbeln der bunten Welt von USM Haller: ein Nachttisch in orange
Der Hersteller der USM Haller Möbelbausysteme hat eine lange Unternehmensgeschichte, die auf eine 1885 gegründete Eisenwarenhandlung und Schlosserei im Schweizer Münsingen zurückgeht. Vom Großvater Paul Schärers, Ulrich Schärer, gegründet, war USM jahrzehntelang als Hersteller von Eisenwaren und Fensterverschlüssen bekannt. Anfang der 1960er Jahre entschied sich Ulrich Schärer für eine Neuausrichtung der Metallmanufaktur in ein modernes Industrieunternehmen. Im Verlauf dieser Umstrukturierung gab USM bei Fritz Haller die Neubauten und letztlich das Regalsystem in Auftrag, das auf die Unternehmensgeschichte einen so großen Einfluss nehmen sollte. Ab 1969 wurden Hallers USM Möbel schließlich in Serie produziert und weltweit populär. Seit 1988 sind die USM Möbel urheberrechtlich geschützt und wurden 2001 in die Sammlung des MoMA in New York aufgenommen. Mit der Weiterentwicklung des Möbelbausystems befasst sich seit 1970 ein Designteam, das Hallers USM System beispielsweise um Haller Tische und USM Haller Rollcontainer erweiterte, dabei jedoch stets auf die gleichen Grundelemente zurückgreift.
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
...smow Highlight 4: USM Haller – Träumen in Modulen Wie lassen sich Funktion, Emotion und Fantasie verbinden?... USM Haller gab auf der Fuorisalone der Milan Design Week eine eindrucksvolle Antwort...
...Ursprünglich Mitte der 1960er Jahre als Büromöbelsystem entworfen, hat sich das USM Haller Möbelbausystem dank seiner Flexibilität stetig weiterentwickelt... Ehemals starre Arbeitsumgebungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer offener, das Home Office etablierte sich und kürzlich reagierte der Hersteller mit den USM Haller Security Screens, die unkompliziert an USM Theken angebracht werden können, auf die aktuelle Corona-Pandemie...
...Im Rahmen der Ausstellung "USM Haller HomeWork" sucht smow Köln mithilfe des USM Haller Möbelbausystems Antworten auf diese Entwicklungen... Neben seiner Eigenschaft als modulares Möbelsystem ist das USM Haller Konzept vor allem auch ein modulares Architektursystem...
Alle 'USM Haller' Posts