smow Homestory: Zu Besuch bei Studio Schmaus
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
Produktart | Aktenregal |
Abmessungen | ![]() Maße (1) Höhe: 179 cm (2) Breite: 78 cm (3) Tiefe: 38 cm Achsmaße (1) Höhe: 175 + 4 cm (2) Breite: 75 cm (3) Tiefe: 35 cm |
Gewicht | ca. 50 kg |
Material | Tablare: Metall pulverbeschichtet Struktur: Stahl, verchromt Kugeln: Messing, verchromt |
Farben | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Farbmuster | Hier USM Haller Farbfächer anfordern |
Funktion & Eigenschaften | Aktenregal in alle Richtungen erweiterbar Nicht brennbar Klasse 1 |
Pflege | Verchromte, pulverbeschichtete und gläserne Elemente sowie sämtliche Tischblattoberflächen sollten mit einem weichen, leicht feuchten Baumwolltuch abgewischt und abgetrocknet werden. Auch Glasreiniger oder Wasser mit Spiritus, im Verhältnis 10:1 verdünnt, sind bei stärkerer Verschmutzung geeignet. Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Auszeichnungen & Museen | MoMA, New York |
Zertifikate | Nicht brennbar Klasse 1 nach DIN 4102 GREENGUARD - Indoor Air Quality LEED "Grüne Richtlinie" |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Die dargestellten Konfigurationen sind nur Beispiele, USM ist ein individuelles Möbelbausystem und bietet demzufolge auch individuelle Lösungen an.
Die Tür ist für das Abstellen von Ordner geeignet, jedoch maximal bis 10 kg belastbar.
Da die Montage der Auszüge recht umfangreich ist, sollten diese durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Das USM Haller Aktenregal, offen ist Teil des modularen USM Möbelbausystems, das 1963 vom Schweizer Architekten Fritz Haller entwickelt wurde. Der USM Juniorchef Paul Schärer hatte Haller 1961 mit der Planung neuer Gebäude beauftragt und überließ ihm nach der Fertigstellung auch die Entwicklung einer passenden Inneneinrichtung. In Anlehnung an das Konzept des Großraumbüros sollte diese möglichst flexibel und ohne starre Hierarchien gestaltet sein. In den Anfangsjahren dienten die USM Haller Regale ausschließlich dem Eigenbedarf des Unternehmens und gingen erst 1969 mit dem Ausstattungsauftrag der Pariser Rothschild Bank in Serienproduktion. Nach wie vor zeichnen sich die USM Möbel durch ihren minimalistischen und modularen Charakter aus, der in den 1970er Jahren die Büromöbelwelt revolutionierte: Aus gerade einmal drei Grundelementen lässt sich USM Haller je nach Anforderung und entsprechend der individuellen Raumsituationen konzipieren. Die USM Haller Sideboards und anderen Möbel des Regalsystems können sogar später wieder umgebaut bzw. erweitert werden und stellen so eine prozesshafte und sehr flexible Inneneinrichtung dar.
USM Haller Herstellung: Mitarbeiter bei der Montage von Rollcontainern
Hallers USM Regale entstanden in engem Zusammenhang mit seiner Arbeit als Architekt. Sie werden heute, wie seine Bauten auch, dem Funktionalismus zugeordnet. Schon nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Funktionalismus-Begriff am Bauhaus als gestalterisches Prinzip an Bedeutung gewonnen, entwickelte sich jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg zum Inbegriff modernen Bauens und Wohnens. Funktionale Aspekte standen jetzt ganz klar im Vordergrund und bestimmten die Ästhetik in Architektur und Design. Diesem funktionalistischen Anspruch wird USM Haller insofern gerecht als sich die Form eines Möbels nach der Funktion richtet und auch in einem sich wandelnden Umfeld flexibel und anpassungsfähig bleibt. Kunstgeschichtlich lässt sich ein Bezug zum Minimalismus der sechziger Jahre herstellen. Die strenge Reduktion auf übersichtliche und geometrische Grundstrukturen der USM Möbel kann in Beziehung zur minimalistischen Bildhauerei gesetzt werden, die sich auf schematische Klarheit konzentrierte und die Auseinandersetzung mit Logik und die Inszenierung der Kunst im Ausstellungsraum thematisierte.
Die freistehenden USM Regale erfüllen gleichermaßen funktionale wie ästhetische Aspekte.
Das USM Aktenregal ist Ergebnis einer langen Geschichte: Schon 1885 hatte Paul Schärers Vorfahre Ulrich Schärer USM als Schlosserei und Eisenwarenhandlung im Schweizer Münsingen bei Bern gegründet. Mit der Aufnahme von Fensterverschlüssen in die Produktion und der Einführung von Metallbau und Blechverarbeitung wurden dann in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schon die Bedingungen für die Herstellung des Regalsystems von Fritz Haller geschaffen. Seit 1969 wird dieses serienmäßig in Münsingen produziert. Seit 1988 sind die Möbel urheberrechtlich geschützt und wurden in einem gerichtlichen Verfahren als Werk der angewandten Kunst eingestuft. Mit Showrooms von Tokio bis New York hat sich USM weltweit einen Namen gemacht. Mittlerweile konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf die Herstellung und Weiterentwicklung der USM Haller Möbel, die inzwischen neben den USM Sideboards auch USM Tische und USM Rollcontainer umfassen.
USM Haller Aktenregal, offen
Bis heute werden am Entstehungsort USM Hallers, Münsingen in der Schweiz, sämtliche Teile des USM Möbelsystems produziert und die Metalltablare in den Farben USM Haller Weiß, Graphitschwarz, Rubinrot, Goldgelb usw. pulverbeschichtet. Für den deutschen Markt transportiert USM die Einzelteile nach Bühl in Baden-Württemberg. Geschulte Mitarbeiter bauen die Möbel entweder dort oder im Falle besonders großer Möbel beim Händler bzw. Endkunden zusammen. Beim gesamten Produktionsprozess der USM Haller Möbel spielt ökologische Nachhaltigkeit eine große Rolle. So verringert USM schon durch die Konzentration auf einen Produktionsstandort und dadurch minimierte Transportwege den CO2-Ausstoß und garantiert zudem die Umweltverträglichkeit aller Herstellungsverfahren. Vor allem aber bietet ein USM Regal oder USM Rollcontainer einen sehr langen Produktzyklus, da nur hochwertige Materialien zum Einsatz kommen und das System flexibel und ausbaufähig bleibt. So werden automatisch wertvolle Ressourcen gespart.
Fritz Haller designte in den 1960er Jahren das USM Regalsystem.
Fritz Haller wurde 1924 im Schweizer Solothurn geboren und war, bevor es zur Zusammenarbeit mit USM kam, als selbständiger Architekt tätig. 1961 wurde er von Paul Schärer mit der Planung neuer Fabrikations- und Verwaltungsgebäude beauftragt und entwickelte zwei Jahre später das USM Möbelbausystem für den USM Büropavillon in der Thunstrasse 55 in Münsingen. Auch wenn die USM Regale Hallers einziger Möbelentwurf bleiben sollten, entwickelten sie sich in den folgenden Jahren zu seinem größten Erfolg. Ursprünglich für Fabrikhallen konzipiert, gehören die Metallmöbel heute zu den Klassikern der Büroeinrichtung und sind mittlerweile auch im Wohnbereich sehr beliebt. Für seinen Möbelentwurf wurde Haller mehrfach ausgezeichnet. Auch die Aufnahme der USM Sideboards in die Sammlung des MoMAs im Jahr 2001 gehört zu den Höhepunkten der USM Haller Erfolgsgeschichte. Fritz Haller lehrte seit den siebziger Jahren Architektur an der Universität Karlsruhe und Stuttgart. Im Oktober 2012 starb er.
USM Showroom Düsseldorf
Tiefe
jeweils 37cm |
M
Breite: 77cm |
L
Breite: 152cm |
Sideboards
Höhe: 74cm |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Highboards
Höhe: 109cm |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Aktenregale
Höhe: 179cm |
![]() ![]() |
Die verschiedenen Elemente des USM Haller Möbelbausystems gibt es in unzähligen Maßen und Abmessungen. Die wichtigsten Einbauelemente und ihre möglichen Maße sind in unserer Skizze dargestellt:
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
...smow Highlight 4: USM Haller – Träumen in Modulen Wie lassen sich Funktion, Emotion und Fantasie verbinden?... USM Haller gab auf der Fuorisalone der Milan Design Week eine eindrucksvolle Antwort...
...Ursprünglich Mitte der 1960er Jahre als Büromöbelsystem entworfen, hat sich das USM Haller Möbelbausystem dank seiner Flexibilität stetig weiterentwickelt... Ehemals starre Arbeitsumgebungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer offener, das Home Office etablierte sich und kürzlich reagierte der Hersteller mit den USM Haller Security Screens, die unkompliziert an USM Theken angebracht werden können, auf die aktuelle Corona-Pandemie...
...Im Rahmen der Ausstellung "USM Haller HomeWork" sucht smow Köln mithilfe des USM Haller Möbelbausystems Antworten auf diese Entwicklungen... Neben seiner Eigenschaft als modulares Möbelsystem ist das USM Haller Konzept vor allem auch ein modulares Architektursystem...
Alle 'USM Haller' Posts