Mit Spannung blickt die Welt auf San Francisco für die Ankündigung des Jahres. Steve Jobs wird am Mittwoch das neueste Gerät aus dem Hause Apple vorstellen. Man munkelt, das flache, tragbare, tastaturlose Objekt der Begierde wird iSlate oder iPad oder iTablet heißen. Nutzer sollen mit der Mischung aus iPhone und iMac überall schreiben, zeichnen und rechnen können. Im Prinzip eine Schiefertafel für das 21. Jahrhundert. Daher der Name. Was viele von Ihnen aber vielleicht überraschen wird:
weiterlesenAus Anlass ihres 50. Geburtstages hat die Zeitschrift "Schöner Wohnen" als besondere Beilage "Das Buch der Klassiker“ herausgegeben, indem die 400 besten Möbel und Wohnaccessoires des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert werden. Diese Klassiker wurden auch auf dem Schöner-Wohnen-Stand hier in Köln gezeigt. Neben bekannten Produkten wie dem Vegetal von Ronan and Erwan Bouroullec für Vitra oder der Castore Lampe von Huub Ubbens und Michele De Lucchi für Artemide, zeigt die Ausstellung auch
weiterlesenIn einem früheren Leben hat Patrick Frey eines unserer Lieblingsprodukte für Moormann entworfen: den Kant. Und er hat es vielleicht wieder getan mit Nook, seinem neuen Hocker für VIAL. Der Hocker aus VarioLine - einem im Spritzgießverfahren hergestellten Kunststoff - ist aus einem Stück gefertigt. Die gefaltete Form wird unterseitig von einem Aluminiumverschluss zusammengehalten. Die erzeugte Spannung gibt dem Nook seine Stabilität und Haltbarkeit. Dank des VarioLine-Materials ist der
weiterlesenAm Mittwoch erreichte uns auf (smow)twitter ein Tweet der @imm_cologne mit der Information, dass der in München ansässige Hersteller ClassiCon zur IMM Köln zurückkehrt. Das blieb natürlich nicht unbemerkt während des ersten Schocks den wir hier in Köln erlebt haben, und zwischen den tausenden Einladungen zu Cocktailpartys und opulenten Büffets in Kölns besten Adressen, mit denen wir hier klarkommen müssen. 1990 aus der verlöschenden Glut der "Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk"
weiterlesenLaut Werbeprospekt "betont die Lehnleuchte durch ihre großzügige Geste die Beziehung zwischen Licht und Architektur". Sei es wie es sei, für uns ist die luca lean von maigrau eines dieser genial ausgeführten Designkonzepte, die die Spreu vom Weizen trennen. Objekte, die an der Wand lehnen, sind kein neues Konzept. Moormann allein könnte eine Kategorie aufmachen, die sich nur Möbeln widmet, die durch architektonische Tragkonstruktionen gestützt werden. Aber Räder sind auch nicht neu. Neu
weiterlesenRichard Lampert hatte versprochen, Herbert Hirches 100sten Geburtstag hier in Köln zu feiern; und am Ende gab es für den verstorbenen Prof. Hirche den Preis in der Kategorie Classic Innovation der diesjährigen Interior Innovation Awards. Die Jury, in der unter anderem der in Mailand ansässige britische Designer James Irvine und der in London ansässige japanische Designer Tomoko Azumi SITZEN, wählte Hirches "GFK Schalensessel für die Interbau Berlin" (ein Fiberglas-Sessel, den Hirche 1957
weiterlesenWir müssen David Report danken, dass er unsere Aufmerksamkeit auf die kommende Jasper Morrison Ausstellung in Stockholm gelenkt hat. Organisiert vom Hallwyl Museum in Zusammenarbeit mit Forum, (dem Magazin für skandinavische Architektur, Interior und Design), zeigt die Ausstellung Krüge und Kannen von Morrison. Das klingt vielleicht nicht nach der allerspannendsten Ausstellung, aber wie die "Take a seat!" Ausstellung im Museum Les Arts dédoratifs in Paris bietet diese Ausstellung Besuchern
weiterlesenEhrlich gesagt haben wir ein bisschen mehr Mut erwartet von unseren Lieblings-Anarcho-Artisanen aus Amsterdam. Aber nein, es gab keine Tree-trunk bench auf dem Droog-Stand in Köln. Aber zumindest gab es Menschen - im Vergleich zu ihrem Stand auf der ICFF 2009 in New York, wo sie mit einem Shadylace zurechtkommen mussten. Höhepunkt für uns war zweifelsohne der Rag chair. Und besonders die Frau, die auf ihm saß, zu ihrer Begleitung schaute und sagte: "Hart wie ein Stein". Und das ist der
weiterlesenUnsere Vorbereitungen auf die IMM 2010 in Köln laufen zügig. Ein Highlight scheint dieses Jahr der Stand von Richard Lampert zu sein, an dem der 100. Geburtstag von Herbert Hirche zelebriert wird. Geboren in Görlitz, ist Hirche in vielerlei Hinsicht der "vergessene" Bauhaus-Student, und das trotz seines beachtlichen Beitrags an der Nachkriegs-Architektur und Design in Deutschland. Nachdem er seine Zimmermannslehre abgeschlossen hatte, immatrikulierte er 1930 im Bauhaus Dessau und zog 1932
weiterlesenWir wissen nicht, wie es bei Ihnen aussieht, aber für uns gibt es immer - aber auch wirklich immer - Menschen, die ohne große Anstrengung erfolgreicher sind als wir. Ob es ums Bestehen von Prüfungen oder das erfolgreiche Überwinden einer Rolltreppe geht: sie tauchen überall auf. So war es für uns keine echte Überraschung, als wir feststellten, dass das meist angesehene Bild in unserem (smow)flickr Account nicht einer der vielen exzellenten photographischen und vom (smow)blog Kollektiv mit viel
weiterlesenEnde Januar wird das neue Design Museum Holon in Israel eingeweiht. Wir hatten geplant, hinunter zu fliegen, bis wir gelesen haben, dass "die Dauerausstellung des Design Museums Holon in fünf bis sieben Jahren enthüllt wird". Also warten wir wahrscheinlich doch lieber, bis die Ausstellung komplett ist, eh wir die Flüge buchen. Angenommen, eine Dauerausstellung lässt noch ein halbes Jahrzehnt auf sich warten und temporäre Ausstellungen sind bisher nicht geplant: wozu dann eine offizielle
weiterlesenWährend unser erst kürzlich erstellter Eintrag über Designer Hotels noch still im Hintergrund auf dem Feuer des kritischen Beifalls vor sich hin köchelt, erreichen uns die ersten Bilder von Ronan und Erwan Bouroullecs Design für das neue Restraurant im Casa Camper Hotel in Berlin. Die Jungs aus der Bretagne ließen sich von dem Wunsch inspirieren, die Arbeit des Küchenchefs Albert Rauric, dem ehemaligen Chef du Cuisine des elBulli und des Gründers von Dos Palillos in Barcelona, gebührend zu
weiterlesenMistelzweige und Wein werden in Überfluss vorhanden sein - also warum nicht einmal ein wenig Zeit schenken? Ach, wir lieben diese Wortspiele! Ein wahrer Meister in Sachen Uhrendesign war der frühere Herman Miller Design-Direktor namens George Nelson. Seine klassischen Designer-Uhren aus den 50er Jahren sind auch heute noch ein Geschenk, dass man voller Selbstvertrauen überreichen kann. Eine Erweiterung der bestehenden Serie ist die Ceramic Clock. Bereits in den frühen 50ern entworfen, hat
weiterlesenAlles fing mit "Boutique" Hotels an, die, wenn man ehrlich ist, einfach nur kleine Hotels sind. Oder Gästehäuser, wie wir sie in früheren Jahren nannten. Dann tauchte langsam, sehr langsam, der Begriff "Design Hotel" auf. Und heute wird er nahezug überall benutzt. Egal, ob es sich um ein Hotel handelt, in dem jedes Zimmer seine eigene "Identität" hat oder ein Hotel, das mit Designer-Möbeln ausgestattet ist - "Design Hotels" repräsentieren einen erheblichen Teil des Unterbringungs-Repertoires
weiterlesenLe Corbusier, als Charles-Edouard Jeanneret-Gris in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz 1887 geboren, gilt als einer der wichtigsten Architekten, Städteplaner und Designer des 20. Jahrhunderts. Seine Möbelentwürfe sind moderne Designklassiker schlechthin geworden. Le Corbusier sieht die Aufgabe des Architekten im Erstellen von zweckmäßigen, funktionalen und wirtschaftlichen Entwürfen. Er bekennt sich dabei umfassend zu den technischen Möglichkeiten der Zeit. Das bedeutet, den Einsatz von
weiterlesenIn der Welt der Designermöbel gibt es nur ein paar Designer, für die "Heim" und "Familie" eine solch zentrale Rolle spielen wie bei Charles und Ray Eames. Angefangen bei ihrem "Eames Haus" als kombinierter Wohn- und Arbeitsraum für eine junge Familie, über ihre zahlreichen Arbeiten mit und für Kinder, präsentierten Charles und Ray Eames sich schon immer eher als "familiäre" statt als "industrielle" Designer. Und so ist es nicht verwunderlich, dass so viele ihrer Arbeiten so leicht als
weiterlesenGroße Kunst – große Ideen – werden immer bleiben. Die Räder der Zeit werden über die Werke vieler rollen – und sie in Vergessenheit stürzen. Doch wirklich gute Dinge werden die Mühlen der Zeit überdauern und unser Leben überall dort, wo wir sie sehen ein wenig besser machen – wo auch immer, wann auch immer. Die Frage ist, wie man einzigartige Dinge für so viele Menschen wie möglich zugänglich macht, und sie nicht nur im Museum, in einem Tresor oder an geheimen Orten aufbewahrt. Was Möbel
weiterlesenWenn man sich die Produkte von Cassina bei (smow) anschaut, könnte man direkt neidisch werden. Die angebotenen Sitzmöbel wie der LC4 Chaiselongue sehen im Vergleich zu unseren Bürostühlen sehr verführerisch aus. Wie auch immer. Cassina ist nicht einfach nur ein italienischer Möbelhersteller. Cassina ist mutiger Entwickler und Forscher. Bereits 1927 in Mailand gegründet, wurden unter dem Namen Cassina anfänglich ausschließlich kleine Holzmöbel hergestellt. Doch bald schon weitete sich die
weiterlesenIn den vergangenen Wochen fanden drei unabhängige Ereignisse statt, die zu einer bedeutsamen Geschichte verschmolzen. Während des Besuches einer Studentenwohnung in Dresden fiel dem (smow)Boss ein offensichtlich lang genutzter, doch immernoch funktionaler Stuhl auf, der an den EA 107 von Charles und Ray Eames für Vitra erinnerte. Obwohl man annehmen konnte, dass es eine Kopie war (Studentenwohnung, Dresden, etc.), wusste sein professioneller Verstand es besser und untersuchte den Stuhl
weiterlesenIm vergangenen Juni starteten wir eine Kampagne, um die Wahlleiter zu ermutigen die Gestaltung der Wahllokale zu verbessern. Wir können nicht behaupten, dass es ein großer Erfolg, geschweige denn irgendein Erfolg, war. Dennoch bleiben wir an dem Thema dran und werden uns auch nach den Wahlen in Deutschland weiter für stylishe und ästhetisch wertvollere Wahllokale einsetzen. Wir verwendeten für die lokalen Wahlen den praktischen Eames Elephant von Vitra als Wahlurne. Für die seriösere und
weiterlesenWarum es Spaß macht, in der Designermöbel-Branche zu arbeiten? Ab und zu kann man seinen Enthusiasmus und seine Begeisterung mit anderen teilen. In anderen, gewöhnlicheren Branchen nennt man das wohl "Verkaufen". Und so kamen letzte Woche die Jungs und Mädels von uniturm.de bei smow vorbei, um ein paar Stühle zu testen. Jo,Alex, Jule und Dirk von uniturm.de. Angenehme Zeitgenossen. Die smow.de Test-Lounge ist vielleicht nicht so luxuriös wie die in den beiden (smow)-Läden in Leipzig und
weiterlesenFranz Schuberts Sinfonie No. 8 in B-Moll. Der Prozess von Franz Kafka. Madonna und Kind mit dem heiligen Johannes und Engeln von Michelangelo. Obwohl die nachträgliche Fertigstellung von unvollendeten Werken gewisse ethische und stilistische Fragen aufwirft, ist es im Prinzip schön zu sehen, wenn sich jemand dieser Aufgabe annimmt, dem das Werk genauso wichtig ist wie dem ursprünglichen Künstler. Deswegen ziehen wir den Hut vor dem Vitra Design Museum für seine Entscheidung, endlich George
weiterlesenEs ist sicherlich fair zu sagen, dass Maarten Van Severen nicht gerade ein Favorit der (smow)IT Abteilung ist. Nicht, dass sie Van Severens mühelose Ästhetik nicht mögen würden. Aber gerade mit seinen .03, .04 usw. ist Antwerpens bester Handwerker für Designer-Möbel das sprichwörtliche Haar in der Suppe bei der neuen (smow)live-Suche. Abgeleitet von einer Technologie, die ursprünglich von dem Mars-Programm der NASA stammt, gehört die (smow)live-Suche zu den nutzerfreundlichsten und
weiterlesenS 43 von Mart Stam für Thonet Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat ein Herz für Freischwinger: Stühle ohne Hinterbeine sind schützenswert, entschied es in einem am Montag veröffentlichten Urteil. Das 1926 von Mart Stam entworfene Original S43 wurde 2007 von einem italienischen Unternehmen nachgebaut und auf der Möbelmesse in Köln ausgestellt. Thonet, die heute die Nutzungs- und Vertriebsrechte für den originalen Mart-Stam-Stuhl besitzen, hatten daraufhin geklagt. Das Gericht argumentierte,
weiterlesen