Gründer/Designer: Alexander Stamminger und Nik Back Gegründet: 2007 Standort: Blaufelden, Baden-Württemberg Produkte: Luca lean Luca stand Ten Line Turn Superemma (smow)blog: Fangen wir mit dem Anfang an: Wo haben Sie sich kennengelernt? maigrau: Wir haben beide Industriedesign an der Kunstakademie in Stuttgart studiert. Wir kennen uns seit dem ersten Semester –also seit 2003 – und haben das Studium 2008 abgeschlossen. (smow)blog: Und sofort maigrau gegründet? maigrau: Genau. Eigentlich
weiterlesenDafür dass er einer der berühmtesten dänischen Designer ist, hat Verner Panton relativ wenig Zeit in Dänemark verbracht. Die meisten seiner bekannten Arbeiten entstanden außerhalb des Landes. Und trotzdem erinnert in Kopenhagen vieles an Verner Panton, sein Leben, seine Arbeit und seine Leidenschaften. Also haben wir unseren Kurzbesuch in der Hauptstadt Dänemarks genutzt um uns mit einem Vitra Panton Chair zu einem Standrundgang durch Verner Pantons Kopenhagen zu treffen. Die
weiterlesenDie Motivation zum (smow)Stuhl kam mit dem Chairless von Alejandro Aravena für Vitra. Obwohl es ein wirklich bezauberndes Produkt ist, waren wir etwas irritiert ob der Tatsache dass das Design für den Chairless nicht wirklich "chairless" - also "stuhllos" ist ... eigentlich ersetzt es nur die Spannung innerhalb des Stuhls durch die Spannung innerhalb des Körpers. Der Benutzer wird zum Stuhl und ist demzufolge während der Benutzung in seinen Bewegungen eingeschränkt. Aber da uns das
weiterlesenWährend andere sich auf der Tendence in Frankfurt amüsiert haben, waren wir auf dem Weg nach Kopenhagen und zur CODE 10. Wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass das ein Fehler war, aber wir sind uns auch noch nicht sicher, dass es die beste Idee war die wir jemals hatten. Und wir hatten ein paar wirklich schlechte Ideen. "Dänemark, du wirst nicht jünger. Die Welt verändert sich, Design verändert sich, sogar Materialien verändern sich. Du kannst hier nicht den ganzen Tag rumsitzen, von
weiterlesenMichael Thonet: Lebenswerk als Lebensphilosophie Am letzten Sonntag der Sommerferien öffnen jedes Jahr über 35 Produktionen und Industriebetriebe aus der Gegend um Kassel zum "Blauen Montag Sonntag" ihre Türen. Der Name ist vielleicht etwas überambitioniert, aber die Idee dahinter ist gut und in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt um Thonet in Frankenberg (Eder) einen Besuch abzustatten. Der Blaue Sonntag war nämlich zum einen die erste "offizielle" Veranstaltung für das neue
weiterlesenEero Saarinen, 1910 - 1961 Am 20. August jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des finnischen Architekten und Designers Eero Saarinen. Eero Saarinen hatte wahrscheinlich keine große Alternative bei der Auswahl seines Berufes. Sein Vater Eliel Saarinen war ein gefeierter Architekt in Finnland, zwei Onkel waren ebenfalls Architekten, und seine Mutter Loja Gesellius Saarinen war Bildhauerin und Textildesignerin. Eero Saarinen verbrachte die ersten 13 Jahre seines Lebens in seinem Geburtsort
weiterlesenDer 6. August markiert den Jahrestag des 90. Geburtstags der italienischen Architektin, Designerin und Mitgründerin von Kartell, Anna Castelli Ferrieri. Abgesehen von kleineren Flirts mit der Moderne und einem Besuch bei Le Corbusier in Paris wurde die jugne Anna Castelli Ferrieri schon immer mehr vom italienischen Neorationalismus angezogen - besonders von Franco Albinis Arbeit. Auch wenn das Design von Kartell nicht sofort an die Arbeiten von Albini erinnert, so lebt doch der Ethos hinter
weiterlesenAls das (smow)Team im Frühling bei Vitra in Weil am Rhein war, logierten wir im Hotel und Gasthaus Schwanen. Angesichts unzähliger neuer Designhotels, die täglich aus dem Boden sprießen wie schöne Giftpilze, könnte man diese Art von Unterbringung fast schon als „retro“ bezeichnen. Der "retro" Frühstücksraum im Hotel Schwanen, Weil am Rhein Hätte Vitra seinen Sitz in der Hauptstadt, wäre es uns wahrscheinlich anders ergangen. Die Auswahl an stylischen Designhotels in Berlin ist groß. Wir
weiterlesenVor zehn Jahren entwickelte das in Berlin und Leipzig ansässige Design Studio Delphin Design den S 360 Konferenzstuhl für Thonet. Im Jahr 2006 folgte der schlankere S 260, der nicht nur stapelbar ist sondern auch mit dem S 360 kombinierbar ist, so dass man die Möglichkeit hat seine bisherige Stuhlgarnitur zu erweitern, statt ein völlig neues Set kaufen zu müssen. Und nun haben Delphin Design und Thonet den S 160 herausgebracht. Wir prophezeien, dass der S 60 dann im Jahr 2016 verfügbar sein
weiterlesenName: Stephan Schulz Geboren: Schwerin, 1983 Studium: 2003-2009 Industrial Design, Burg Giebichenstein, Halle 2007-2008 Erasmus studium at the Design Academy Eindhoven Praktium: 2008 Bellini Design Studio, Mailand Produkte: Stellvertreter für Nils Holger Moormann, Aschau im Chiemgau Betonschalen "frisch ausgeschalt" für Betoniu, Leipzig Stephan Schulz (smow)blog: Wie kamen Sie zum Industriedesign? Stephan Schulz: Es hat sich einfach so entwickelt. Ich habe schon immer gerne Dinge gebaut
weiterlesenFür viele Designkritiker war das zweite Halbfinale der (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft das interessanteste Match des Turniers: Charles und Ray Eames gegen Egon Eiermann. Nicht nur traten zwei Designteams von internationalem Rang gegeneinander an, nicht nur hatten beide eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Industrie- und Möbeldesigns in ihren Heimatländern gespielt... Nein, das Interesse der Kritiker fokussierte sich vielmehr darauf, ob – und wenn ja, wie sehr – Egon Eiermanns
weiterlesenIm ersten Halbfinale der (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft 2010 trafen nicht nur zwei Generationen sondern auch zwei unterschiedliche Designansätze aufeinander: Fritz Haller, der klassisch ausgebildete Schweizer Linealist und Tom Dixon, der „Lagerhallen-Party-Schweißer turned Doyen englischen Designs“. Wie gehabt eröffnete Fritz Haller die Begegnung mit seinem allgemein anerkannten USM Haller System. Der internationale Erfolg seines USM Haller Systems beruht größtenteils auf seiner
weiterlesenAls krönenden Abschluss der Gruppenphase der (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft 2010 gab es die mit Spannung erwartete Begegnung von Charles und Ray Eames gegen Ronan und Erwan Bouroullec. Für die Bouroullecs war noch alles möglich. Entsprechend hoch motiviert gingen sie mit einem gewagten Vitra Slow Chair ins Spiel und legten nur kurz darauf ein perfekt ausgeführtes Alcove Sofa nach. Beide Versuche scheiterten jedoch an der felsenfesten Eames Abwehr. Immerhin hinderten sie Charles & Ray
weiterlesenDas familiäre Gefühl in Gruppe D hielt weiter an, als diese beiden Großmeister der internationalen Designszene aufeinander trafen: Eero Saarinen und Alexander Girard. Beide hatten noch eine kleine Chance auf den Einzug ins Halbfinale und gingen entsprechend nervös und unpräzise in das Spiel. Alexander Girard fand als erster seinen Rhythmus und hatte eine Großchance mit seinem filigranen Names Gewebe. Eero Saarinen konterte sogleich mit einem cleveren Grasshopper Chair. Nur kurz darauf
weiterlesenDie Italiener wussten von vornherein, dass ihre einzige Chance darin bestand, Fritz Hallers stabiles und flexibles USM Haller System zu bezwingen. Sie stellten für dieses “Alles-oder-nichts”-Match erneut Antonio Citterio auf, der auch gleich eine ganze Reihe Bürostühle für Vitra ins Spiel brachte: den Oson CE, den Axess Plus und den T-Chair. Aber egal, was Citterio auch versuchte, Fritz Haller fand sofort eine Kontermöglichkeit und erzielte schließlich den Führungstreffer mit einem sehr schön
weiterlesenDa Verner Panton durch die rote Karte im Spiel gegen Fritz Haller für dieses Match gesperrt war, war Dänemark gezwungen umzudisponieren. So lief Arne Jacobsen gegen Maarten Van Severen auf. Obwohl abzusehen war, dass diese Begegnung nicht zu den schnellsten des Turniers gehören würde, wurden die Zuschauer beim Anblick dieser zögerlich dahinplätschernden Begegnung in Johannesburg doch etwas ungeduldig. Beide Designer perfektionierten ihre Züge bis zur Unkenntlichkeit, sodass es erst gegen
weiterlesenDie meisten von Ron Arads Arbeiten könnten die von Isamu Noguchi problemlos zerquetschen, aber Arad spielte fair und verzichtete darauf, den Well-Tempered Chair zu bringen. Er arbeitete stattdessen mit verschiedenen Plastikvariationen. Trotz einiger schöner Aktionen, u.a. mit dem Infinity Flaschenregal, der Lovely Rita und dem Bookworm für Kartell, kam Arad nicht gegen Isamu Noguchis konstante Leistung und die Variationen der Akari Lampe an. Das torlose Unentschieden war am Ende ein gerechtes
weiterlesenFür Charles Rennie Mackintosh war die (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft 2010 zwar schon vorbei, aber Spiele gegen England haben natürlich immer einen besonderen Reiz. Tom Dixon kam als Ersatz für Jasper Morrison und erzielte mit der Bronze Copper Shade gleich zu Beginn den Führungstreffer für England. Ein sehr schön heraus gespielter Off Cut Stool folgte unmittelbar danach. In der zweiten Halbzeit konnte Charles Rennie Mackintosh mit dem Hill House Chair auf 2:1 verkürzen, aber Tom Dixon
weiterlesenDer Klassiker: Holland gegen Deutschland. Diese Begegnungen waren immer schon hart umkämpft, aber dieses Spiel hatte noch eine besondere Brisanz. Der Gewinner des Matches würde ins Halbfinale der (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft 2010 einziehen. Die Niederländer hatten sich im Vorfeld entschieden, Hella Jongerius gegen Marcel Wanders zu wechseln. Man hoffte, mit dem kreativen Kopf hinter Moooi und Droog besser gegen Konstantin Grcics klare lineare Formen angehen zu können. Und die Taktik
weiterlesenNach dem anstrengenden Spiel gegen Alexander Girard, entschied sich Frankreich, Ronan und Erwan Bouroullec für das Match gegen Eero Saarinen zu schonen und stattdessen das “enfant terrible” des zeitgenössischen französischen Designs, Philippe Starck, gegen Finnland einzusetzen. Das erwies sich im Nachhinein als keine gute Entscheidung. Starck konnte nicht mit dem alten finnischen Meister mithalten und startete nur relativ vorhersehbare und undurchdachte Angriffe. Eero Saarinen nutzte die
weiterlesenCharles Rennie Mackintosh war sehr geprägt von japanischem Design und dieses Match gegen Isamu Noguchi entwickelte sich zu einem Meisterstück ausgetüftelten, selbstbewussten organischen Designs. Charles Rennie Mackintosh ging gleich zu Beginn in Führung mit seiner kompletten Innenausstattung für die Willow Tea Rooms. Besonders der Willow Chair schien Noguchi durch seine vertraute aber gleichzeitig fremde Geschichte zu verwirren. Isamu Noguchi fing sich jedoch schnell wieder und schaffte den
weiterlesenNach ihrem Sieg über Eero Saarinen in ihrem ersten Spiel mussten Charles und Ray Eames in diesem wichtigen zweiten Gruppenspiel der (smow) Designermöbel-Weltmeisterschaft 2010 jetzt erneut gegen einen alten Weggefährten antreten: Alexander Girard. Charles und Ray Eames bewegten sich in der Anfangsphase mit einer klassischen Plywood Group Kombination von LCW und CTM konsequent auf das Tor ihres ehemaligen Kollegen bei Herman Miller zu. Die Ergänzung des LCW Stuhls und CTM Tischs mit einem LCM
weiterlesenWenn je ein Designermöbelwettbewerb mit einer Partie Schnick-Schnack-Schnuck verglichen werden konnte, dann Hella Jongerius gegen Frank O. Gehry. Die Meisterin der Materialien gegen den König der massiven Konstruktionen. Und so entwickelte sich auch das Match. Frank Gehry wendete all seine radikale Geometrie an um sich einen Weg durch die holländische Abwehr zu bahnen, musste aber immer wieder feststellen, dass natürliche Formen nachhaltiger sind als seine künstlich erzeugten. Anders gesagt:
weiterlesenVitra Design Museum: Die Essenz der Dinge. Design und die Kunst der Reduktion Das (smow)blog-Team hat sich nach dem Pappkarton-Möbel-Workshop den Besuch der aktuellen Ausstellung Die Essenz der Dinge. Design und die Kunst der Reduktion im Vitra Design Museum natürlich nicht entgehen lassen. Es scheint mehr als nur ein wenig ironisch, dass eine Ausstellung zum Design und der Kunst der Reduktion in einem Gebäude von Frank Gehry stattfindet, wenn Tadao Andos Konferenzpavillon nur 10 Meter
weiterlesen