smow Journal Logo

5 Architektur- und Designausstellungen im März 2024


Veröffentlicht am 04.03.2024

In Shakespeares "A Winter's Tale" beklagt Perdita, dass sie keine "Frühlingsblumen" findet, um Girlanden für ihren geliebten Florizel zu flechten. Die Frühlingsblumen, darunter Violen, Primeln, Maßlieb oder Anemonen, die ercheinen "bevor die Schwalben es wagen" und "des Märzens Wind mit ihrer Schönheit fesseln".

In ihrer furchtlosen jugendlichen Liebe zu Florizel verkennt Perdita, dass es nicht die Angst vor den Märzwinden war, die die Schwalben fern hielt, sondern die Tatsache, dass sie alle in Architektur- und Designmuseen sitzen und sich an der Blüte neuer Ausstellungen erfreuen - wie jedes Jahr im März. Dasselbe sollten auch Perdita und Florizel tun, denn das gemeinsame Erlebnis einer Architektur- und Designausstellung ist ein geeigneteres Mittel, um den Nervenkitzel einer jungen Liebe aufrechtzuerhalten, als ein Veilchen, eine Primel, eine Ochsenlilie oder eine Narzisse, die bald verblühen.

Unsere sechs, ja, sechs Frühlingsausstellungen, die im März 2024 für Schwalben, Verliebte, Elisabethaner und alle anderen eröffnet werden, finden Sie in Hamburg, Wien, New York, London, Paris und Weil am Rhein...

5 New Architecture & Design Exhibitions for March 2024

"Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft" im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Deutschland

Obwohl Wasser das Leben auf der Erde überhaupt erst möglich macht, und wir alle, ob Fauna oder Flora, auf Wasser angewiesen sind, hat unsere menschliche Zivilisation in letzter Zeit nicht gerade das beste Verhältnis zum Wasser. Das betrifft auch alle anderen Tiere und Pflanzen, die auf Wasser angewiesen sind. In Zukunft könnten die Dinge möglicherweise noch schlimmer werden. Nicht nur die globale Erwärmung führt dazu, dass Gebiete entweder veröden oder überflutet werden, auch der unstillbare Durst von Industrie und Landwirtschaft sorgt dafür, dass immer weniger Trinkwasser zur Verfügung steht. Die weltweit wachsende Bevölkerung und die Verdichtung der urbanen Zentren beanspruchen die ohnehin schon überlasteten Abwasser- und Versorgungssysteme zudem immer stärker.

Es muss aber in Zukunft nicht noch schlimmer werden. Es könnte auch besser werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, greift das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe gemeinsam mit dem Londoner Jane Withers Studio in der Ausstellung "Water Pressure" auf. Hierbei handelt es sich um eine Präsentation von rund 75 internationalen Design-, Architektur-, Kunst- und Wissenschaftsprojekten, die sich mit verschiedenen Aspekten unserer Wasserbeschaffung, -nutzung und -bewirtschaftung auseinandersetzen. Auch unsere Beziehungen zum Wasser werden thematisiert und diskutiert.

Die Präsentation besteht aus fünf Kapiteln, darunter auch ein kurzer Exkurs zur gegenwärtigen Situation in Hamburg. Diese Stadt ist nicht nur physisch auf Wasser gebaut, sondern verdankt ihre Relevanz und ihren Reichtum dem Wasser. Das Ziel ist es, die Dringlichkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den vielfältigen Themen des Wassers herauszustellen. Die Präsentation möchte auch die globale Dimension der Herausforderungen und der Suche nach Lösungen deutlich machen.

"Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft" wird am Freitag, den 15. März, im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 Hamburg, eröffnet und läuft bis Sonntag, den 13. Oktober. Weitere Informationen finden Sie unter www.mkg-hamburg.de.

The Isla Urbana Rainwater Harvesting Systems (RWH) Mexico City, part of Water Pressure. Designing for the Future, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Photo © Isla Urbana, courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg)
Das Regenwassersammelsystem Isla Urbana (RWH) Mexiko-Stadt, Teil von "Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft", Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Foto © Isla Urbana, mit freundlicher Genehmigung des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg)

"Toourism" im Architekturzentrum, Wien, Österreich

Ganz gleich, zu welcher Jahreszeit Sie Wien besuchen, die Stadt wird voll von Touristen aus allen Teilen der Welt sein. Und nicht nur die Hauptstadt, sondern ganuz Österreich ist immer voll mit Touristen. Denn obwohl Österreich nicht die Schweiz ist, findet man hier dieselben Bergblicke, Seeblicke, Waldblicke und Weideviehblicke aus dem 19. Jahrhundert. Der Massentourismus droht aber nicht nur diese Blicke zu zerstöre, sondern stört auch das Gefüge der Gesellschaft auf fatale Weise. Dieser Massentourismus leistet außerdem, wie wir alle wissen, aber nicht wahrhaben wollen, einen wichtigen Beitrag zur heutigen Klimakrise.

Mit "Toourism" will sich das Architekturzentrum Wien nicht nur den vielfältigen und unterschiedlichen Problemen des gegenwärtigen globalen Massentourismus nähern, sondern auch hinterfragen und erforschen, was getan werden kann, vor allem im Kontext von Architektur und Raumplanung. 

Nun kennen Sie uns, wir lieben Wortspiele, erfreuen uns an der freien Wortschöpfung, verabscheuen die Zweckentfremdung von Wörtern, lassen wissentlich kein Wortspiel ungenutzt, und wir ziehen den Hut vor dem Architekturzentrum Wien, das für die Ausstellung wahrhaft lustige deutsche und englische Titel entwickelt hat: "Über Tourismus" und "Toourism". Namen, die allein schon bedeuten, dass das Architekturzentrum Wien in diesem Sommer Ihre Gunst verdient hat. Doch wie es der Zufall will, klingt der Kontext nicht nur interessant und informativ, sondern auch wichtig. Nicht zuletzt, um den Konflikt zu verdeutlichen, der ja auch darin besteht, nach Wien zu reisen, um eine Ausstellung über die Probleme des Massentourismus zu sehen: alle, die Teil des Problems sind, müssen also auch Teil der Lösung sind. Und das nicht nur im Hinblick auf den "Toourismus".

"Toourism" wird am Donnerstag, den 21. März, im Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, eröffnet und läuft bis Montag, den 9. September. Weitere Informationen finden Sie unter www.azw.at.

A cruise ship terrorises downtown Venice, part of Toourism, Architekturzentrum, Wien, Vienna (photo © Steve Varni, courtesy Architekturzentrum, Wien)
Ein Kreuzfahrtschiff terrorisiert die Innenstadt von Venedig, Teil von "Toourism", Architekturzentrum, Wien, Wien (Foto © Steve Varni, mit freundlicher Genehmigung des Architekturzentrums, Wien)

"Crafting Modernity. Design in Latin America, 1940–1980" im Museum of Modern Art, New York, New York, USA

Wie bereits im Zusammenhang mit der kubanisch-mexikanischen Designerin Clara Porset angedeutet wurde, war das Museum of Modern Art, MoMA, in New York nicht immer der offenste und uneigennützigste Ort, um die Sache des Designs und der Designer in den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu fördern. Ähnlich war die Entscheidung von Alexander Girard um 1960, Charles und Ray Eames mit dem Entwurf der Stühle für das mittel- und südamerikanische Restaurant La Fonda del Sol in New York zu beauftragen, anstatt einen Designer aus den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" zu engagieren. Dies steht im Zusammenhang mit der Sorgfalt, mit der Girard Kreative aus den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" in die übrige Einrichtung integriert hatte. In den Jahren während und nach dem Krieg von 1939-45 war Mittel- und Südamerika, insbesondere Mexiko, zwar ein beliebtes Urlaubsziel für Nordamerikaner, aber das Interesse an der zeitgenössischen Kultur der Region war nicht sehr groß. Die zeitgenössische Kultur in den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" wurde in der "einzigen relevanten Republik Amerikas" nicht besonders geschätzt.

Eine Ignoranz gegenüber den Talenten und der zeitgenössischen Kultur in den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" in der Mitte des 20. Jahrhunderts versucht das MoMA im Rahmen einer Präsentation von rund 100 Objekten vor allem, aber nicht ausschließlich, aus Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Venezuela wiedergutzumachen und zu reflektieren. Diese Präsentation schließt die Reflexion über die eigene Rolle in dieser (Hi)story mit ein. Sie stellt nicht nur Kreative wie Michael van Beuren, Miguel Arroyo, Lina Bo Bardi, Susi Aczel oder Clara Porset vor, sondern verspricht auch, die Rolle des einheimischen Handwerks bei der Entwicklung modernistischer Ansätze, den Aufstieg der industriellen Produktion in Mittel- und Südamerika und die Entwicklung häuslicher Interieurs in der Region zu untersuchen.

Diese Untersuchung soll dazu beitragen, die Heterogenität des Zeitraums zu unterstreichen und vielen weitgehend anonymen Kreativen zu helfen, ihren Platz in der Design(hi)story wiederzufinden. Vor allem soll sie die Entwicklung wahrscheinlicherer Einschätzungen zur (Hi)story des Designs in den "zwanzig anderen amerikanischen Republiken" ermöglichen. Dies wäre nicht so notwendig gewesen, wenn man es in den Jahren 1940-1980 so ernst genommen hätte, wie es hätte sein sollen.

"Crafting Modernity. Design in Latin America, 1940-1980" wird am Freitag, den 8. März im Museum of Modern Art, 11 West 53 Street, Manhattan, New York, New York, 10019, eröffnet und läuft bis Sonntag, den 22. September. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.moma.org.

The Cuatroenuno, Fourinone, table by Jacques Mosseri, 1978, part of Crafting Modernity. Design in Latin America, 1940–1980, Museum of Modern Art, New York (Photo courtesy Museum of Modern Art, New York)
Der Tisch Cuatroenuno, Fourinone, von Jacques Mosseri, 1978, Teil von "Crafting Modernity. Design in Latin America, 1940-1980", Museum of Modern Art, New York (Foto mit freundlicher Genehmigung des Museum of Modern Art, New York)

"Art Without Heroes. Mingei" in der William Morris Gallery, London, England

Der kreative Diskurs zwischen Japan und Europa sowie zwischen Japan und den USA, insbesondere seit Japan 1853 seine Sakoku-Periode der erzwungenen Selbstisolierung beendete, war nicht nur einer der wichtigsten und einflussreichsten Faktoren für die Entwicklung kultureller Ausdrucksformen aller Genres in allen beteiligten Nationen, sondern ist auch äußerst aufschlussreich im Hinblick auf die Erkenntnisse, die sich aus der Entwicklung kultureller Ausdrucksformen und kreativer Genres ergeben, sowie durch Extrapolation auf die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften.

Ein solcher Dialog ist und war der zwischen der Arts-and-Crafts-Bewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Großbritannien und der Mingei-Bewegung im Japan des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Mingei-Bewegung, wie auch die Arts-and-Crafts-Bewegung, war sowohl eine philosophische Position als auch ein kreativer Ansatz. Die Mingei-Bewegung wird, ähnlich wie Arts and Crafts, eher objektiviert als erforscht. Die William Morris Gallery nähert sich in "Art Without Heroes" in drei Kapiteln, die sie untersucht und diskutiert: das Handwerk des 19. Jahrhunderts, das als Grundlage für die Reaktion des Mingei auf die zunehmende Industrialisierung der damaligen Zeit diente, und die romantisierende Idealisierung dieses Handwerks und der vergangenen Zeit, die vielen Mingei und vielen Kunsthandwerken innewohnt; der Aufstieg und die Etablierung von Mingei in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, im Zusammenhang mit den drei führenden Protagonisten der Bewegung, dem japanischen Philosophen und Kritiker Yanagi Sōetsu, dem japanischen Töpfer Hamada Shōji und dem englischen Töpfer Bernard Leach; und die Interpretationen und Inkarnationen nicht nur von Mingei, sondern auch der Positionen, Ideale und Ansätze von Mingei im 21. Jahrhundert. Die Romantisierung von Mingei wird ebenfalls betrachtet, da wir uns unseren eigenen Herausforderungen stellen, die durch dieselbe Industrialisierung hervorgerufen und erzwungen wurden, die die Entwicklung von Mingei beeinflusst hat.

Die Präsentation ermöglicht nicht nur eine differenziertere Würdigung von Mingei in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sondern auch Einblicke in die Art und Weise, wie Mingei den Designdiskurs im post-Arts-and-Crafts-Britannien beeinflusste. Zudem fördert sie eine differenziertere Würdigung der Rolle, Funktion und Bedeutung von Dialog und Diskurs.

"Kunst ohne Helden. Mingei" wird am Samstag, den 23. März, in der William Morris Gallery, Lloyd Park, Forest Road, Walthamstow, London, E17 4PP, eröffnet und läuft bis Sonntag, den 22. September. Weitere Einzelheiten sind unter www.wmgallery.org.uk zu finden.

A bowl by Kawai Kanjiro, part of Art Without Heroes. Mingei, William Morris Gallery, London( Photo © National Museums Scotland, courtesy William Morris Gallery)
Eine Schale von Kawai Kanjiro, Teil der Ausstellung "Art Without Heroes. Mingei", William Morris Gallery, London (Foto © National Museums Scotland, mit freundlicher Genehmigung der William Morris Gallery)

"Brancusi" im Centre Pompidou, Paris, Frankreich

Constantin Brâncuși wurde 1876 in dem südrumänischen Dorf Hobița geboren und studierte an der Școala Națională de Arte Frumoase in Bukarest, der heutigen Nationalen Universität der Künste in Bukarest, bevor er sich 1904 in Paris niederließ. Dort schrieb er sich 1907 an der École nationale supérieure des beaux-arts ein und begann eine berufliche Laufbahn. In dieser entwickelte er nicht nur die bildhauerischen Positionen eines Auguste Rodin, einem seiner Haupteinflüsse und Initiator einer modernen Bildhauerei, die Brâncuși grundlegend weiterentwickeln und informieren sollte. Er ließ auch Aspekte des Künstlers Paul Gauguin, der antiken Kunst der Ägäis und der rumänischen Volksarchitektur in seinen Ansatz und seine Positionen einfließen. Damit half er der Bildhauerei, sich über das hinauszubewegen, was sie einmal war, und erlangte eine Relevanz und Beziehung zum Alltag, die sie historisch nicht besaß.

Seine Karriere beeinflusste nicht nur die Bildhauerei, sondern auch alle kreativen Gattungen, einschließlich Architektur und Design.

Die Präsentation von etwa 200 Werken von Brâncuși, ergänzt durch Fotografien, Zeichnungen, Tagebücher, Briefe usw., soll Brâncușis Inspirationen, Motivationen und Innovationen vorstellen und erkunden. Die Kuratoren wollen auch die zeitgenössischen Kreise, in denen er sich bewegte, und die Kreativen, mit denen er in Kontakt stand, darunter Marcel Duchamp, Fernand Léger, Man Ray oder Amedeo Modigliani, beleuchten. Diese sollen neue Einblicke in Brâncușis Erbe und seine anhaltende Relevanz ermöglichen, nicht nur in der Bildhauerei, sondern auch in der Architektur und im Design.

"Brancusi" wird am Mittwoch, den 27. März, im Centre Pompidou, Place Georges-Pompidou, 75004 Paris, eröffnet und läuft bis Montag, den 1. Juli. Weitere Einzelheiten sind unter www.centrepompidou.fr zu finden.

Constantin Brâncuși, ca. 1905 (image https://commons.wikimedia.org Pubic Domain)
Constantin Brâncuși, ca. 1905 (image https://commons.wikimedia.org Pubic Domain)

"Transform! Design und die Zukunft der Energie" im Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland

Seit die Neandertaler die zerstörerische Kraft des Feuers für sich nutzbar machten, ist die menschliche Spezies und ihre Vorfahren auf Energiequellen angewiesen, um unsere Welt anzutreiben. Aber während des größten Teils dieser Geschichte waren wir so sehr auf den Teil konzentriert, der unsere Welt mit Energie versorgt, dass wir den zerstörerischen Teil vergessen haben. Das hat sich geändert, ändert sich langsam. Ebenso wie die Akzeptanz der Realitäten der komplexen globalen geopolitischen Strukturen, in denen wir scheinbar für immer leben müssen. Die veränderte Sichtweise führt langsam dazu, dass wir die Notwendigkeit erkennen, nicht nur unseren kollektiven und individuellen Energieverbrauch genauer zu betrachten, sondern auch, wie, wo und warum wir diesen Verbrauch decken.

Mit "Transform! Designing the Future of Energy" verspricht das Vitra Design Museum eine Erkundung dieser zeitgenössischen Überlegungen und ihrer Umsetzung anhand einer Präsentation von internationalem Produktdesign, spekulativem Design und architektonischen Designprojekten sowie von Projekten, die beunruhigenderweise als "visionäre Zukunftskonzepte" bezeichnet werden. Denn, wie die Geschichte zeigt, hilft nichts so gut wie die Sehnsucht nach einer Utopie.

Die Präsentation, die in ihrem Umfang und ihrer Vielfalt nicht nur dazu beitragen soll, die Rolle von Design und Designern bei der Entstehung und dem Fortbestehen der Probleme der heutigen Energieversorgung und -nutzung zu unterstreichen, sondern auch die Rolle von Design und Designern bei den Lösungen verdeutlichen soll. Durch die gebotenen Einblicke könnte sie auch dazu beitragen, die Überlegungen darüber zu beschleunigen, wie, wo und warum wir individuell und kollektiv Energie beziehen und verbrauchen. Damit sollten die Veränderungen in unseren Beziehungen zur Energie vorangetrieben werden, die stattfinden müssen, wenn das Feuer des Neandertalers uns nicht alle verschlingen soll.

"Transform! Design und die Zukunft der Energie" wird am Samstag, den 23. März, im Vitra Design Museum, Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein, eröffnet und läuft bis Sonntag, den 1. September. Weitere Informationen finden Sie unter www.design-museum.de.

The solar powered Do-Nothing Machine by Charles and Ray Eames, 1957, part of Transform! Designing the Future of Energy, Vitra Design Museum, Weil am Rhein (Photo © Eames Office / LLC, courtesy Vitra Design Museum)
Die solarbetriebene Do-Nothing Machine von Charles und Ray Eames, 1957, Teil von "Transform! Design und die Zukunft der Energie", Vitra Design Museum, Weil am Rhein (Foto © Eames Office / LLC, mit freundlicher Genehmigung des Vitra Design Museums)

Tags

#Architekturzentrum Wien #Art Without Heroes. Mingei #Brancusi #Centre Pompidou #Constantin Brâncuși #Crafting Modernity #Design in Latin America #England #Frankreich #Hamburg #Japan #London #Mingei #mkg #MoMa #Museum für Kunst und Gewerbe #Museum of Modern Art #New York #Österreich #Paris #Toourism #Transform! Design und die Zukunft der Energie #Über Tourismus #Vienna #Vitra Design Museum #Wasserdruck #Weil am Rhein #Wien #William Morris Gallery