smow Journal Logo

5 Neue Architektur- und Designausstellungen im Dezember 2023


Veröffentlicht am 04.12.2023

Jeder kennt die alte Bauernregel: "Ist der Dezember wild und regnerisch, dann verlasse dein Feld und geh in ein Architektur- oder Designmuseum".

Unsere fünf Orte, um dem Regen im Dezember 2023 zu entkommen, befinden sich in Cottbus, Rom, Maastricht, Tallinn und Zürich.

5 New Architecture & Design Exhibitions for December 2023

"Else Mögelin. Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben" im Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Kottbus, Deutschland

 Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) gewährte bereits im Rahmen der Ausstellung "Unbekannte Moderne" 2019 einen eine kurze Einführung und flüchtige Einblicke in das breite Oeuvre von Else Mögelin, einer Gestalterin mit einer Position im Bereich Textildesign, die allzu oft auf ein paar große Teppiche reduziert wird. Mit der Ausstellung “Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben” verspricht das Landesmuseum jetzt eine umfassende Erkundung.

Die am 20. April 1887 in Berlin geborene Else Mögelin absolvierte in der deutschen Hauptstadt eine Ausbildung zur Zeichenlehrerin und Schaufensterdekorateurin, bevor sie sich 1919 als eine der ersten Studentinnen am Bauhaus Weimar einschrieb, wo sie nach der Töpferei in Dornburg 1921 in die Weberei eintrat. Sie verließ das Bauhaus 1923 und gründete eine eigene Handweberei im Rahmen der Künstler- und Handwerkerkolonie in Gildenhall, nördlich von Berlin, einer zu Unrecht oft übersehenen Zwischenkriegsinstitution. Dort blieb sie bis 1927, als sie von Gildenhall nach Stettin (heute Szczecin) umzog, wo sie neben der Leitung der Textilklasse an der Werkschule für gestaltende Arbeit mit zahlreichen örtlichen Textilfirmen zusammenarbeitete. Nach dem Krieg, als Stettin/Szczecin polnisch geworden war, zog Mögelin nach Hamburg, um die Leitung der Textilklasse an der Hochschule für bildende Künste zu übernehmen.

Sie blieb dort bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1952. Else Mögelin starb am 31. Dezember 1982 in Kiel im Alter von 95 Jahren.

Mit der Präsentation von rund 110 Textilien und Gemälden Mögelins aus allen Jahrzehnten ihres Schaffens soll “Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben” nicht nur eine umfassende Einführung in die Ansätze, Positionen und den Werdegang einer höchst interessanten und aufschlussreichen Gestalterin bieten, sondern auch differenzierte Perspektiven auf das Schaffen während der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ermöglichen. So will die Ausstellung den Besuchern eine neue Einschätzung der Wege von Architektur und Design in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts nahe bringen.

“Else Mögelin. Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben” wird am Samstag, den 2. Dezember, im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus eröffnet und ist bis Sonntag, dem 3. März, zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.blmk.de.

Else Mögelin, Wald, 1947, part of Else Mögelin. Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Cottbus (Photo Achim Kukulies © Nachlass Else Mögelin, courtesy Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst)
Else Mögelin, Wald, 1947, Teil von "Else Mögelin. Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben", Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Cottbus (Foto Achim Kukulies © Nachlass Else Mögelin, mit freundlicher Genehmigung Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst)

"Aalto – Aino Alvar Elissa. The Human Dimension of Design" im Museo nazionale delle arti del XXI secolo, MAXXI, Rome, Italy

Um ehrlich zu sein, haben wir nur eine sehr vage Vorstellung davon, was sich hinter dem Titel "Aalto - Aino Alvar Elissa. Die menschliche Dimension des Designs" verbirgt. Das MAXXI in Rom setzt auf Geheimhaltung von Details über bevorstehende Ausstellungen, eine Praxis, die von Architektur-, Design- und Kunstmuseen häufig eingesetzt wird, um Besucher mit so wenig Informationen wie möglich anzuziehen. Warum Museen das tun, wissen wir nicht, aber es ist ärgerlich… . Wo liegt der Schaden in der Bereitstellung von Informationen? Wir wissen nur, dass “Aalto - Aino Alvar Elissa“ 11 Projekte der Aaltos zeigen wird... welche genau ist unklar. Das MAXXI Rom hält es entweder nicht für wichtig oder hat so viel Angst, dass jemand die Idee zur Ausstellung klaut, dass keine Informationen über die Projekte nach außen dringen. Das nur als kleiner Exkurs ... Mit diesen unbekannten 11 Projekte streben die Kuratoren jedenfalls nicht nur eine nuanciertere Würdigung des Aalto-Kanons an, sondern auch eine vertiefte Analyse der Beziehungen der Projekte zu ihren Nutzern und ihrer Umgebung. Dieser Aspekt der Humanisierung des modernistischen Funktionalismus und ein Verständnis von Architektur, das über eine physische Struktur hinausgeht, sind im Werk der Aaltos von großer Bedeutung.

Besonders erfreulich ist jedoch, dass "The Human Dimension of Design" - zumindest impliziert der Titel dies - "Aalto" als Aino, Alvar und Elissa behandeln wird und nicht nur als Alvar, der in den zeitgenössischen Definitionen von "Aalto" so dominierend geworden ist. Dadurch soll nicht nur Aino und Elissa eine größere Sichtbarkeit verschafft werden, sondern auch der Beginn einer Neubewertung des Aalto-Werks, seiner Entwicklung und seines Vermächtnisses eingeleitet werden. 

"Aalto - Aino Alvar Elissa. The Human Dimension of Design" wird am Donnerstag, dem 14. Dezember, im Museo Nazionale delle Arti del XXI secolo, MAXXI, Via Guido Reni, 4 A, Rom, eröffnet und läuft bis Sonntag, dem 26. Mai. Weitere Einzelheiten sind auf www.maxxi.art zu finden.

Aalto - Aino Alvar Elissa. The Human Dimension of Design, Museo nazionale delle arti del XXI secolo, MAXXI, Rome
Aalto - Aino Alvar Elissa. The Human Dimension of Design, Museo nazionale delle arti del XXI secolo, MAXXI, Rome

"In Vitro. The many lives of glass" im Bureau Europa, Maastricht, Niederlande.

Glas ist nicht nur ein physisches Material, sondern auch eines der symbolträchtigsten Materialien, nicht zuletzt aufgrund seiner Transparenz und Zerbrechlichkeit. Diese Symbolik nimmt buchstäblich neue Dimensionen an, wenn Glas in der Architektur eingesetzt wird.

Das Bureau Europa in Maastricht möchte die Verwendung von Glas in der Architektur und seine symbolische, figurative Funktionalität in fünf Kapiteln erforschen. Dabei sollen die Verwendung, Bedeutung und Relevanz von Glas von den Glasfenstern vergangener Jahrhunderte bis hin zu zukunftsorientierten Anwendungen von Glas nachgezeichnet und erkundet werden. Letzteres insbesondere im Zusammenhang mit unserer Klimakrise und der Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle.

Diese Erkundung zielt darauf ab, die lokale Glastradition und -praxis der niederländisch-belgischen Region Limburg, in der Maastricht liegt, in den Mittelpunkt zu stellen, während sie auch eine globalere Perspektive einnimmt, die über die Architektur hinausgeht. “In Vitro” soll nicht nur alternative Zugänge zum Verständnis von Glas ermöglichen, sondern auch dazu beitragen, die sich ständig verändernden und weiterentwickelnden Beziehungen zwischen Glas und der menschlichen Gesellschaft zu erhellen. 

Die Ausstellung "In Vitro. The many lives of glass" wird am Samstag, den 16. Dezember, im Bureau Europa, Timmerfabriek, Boschstraat 9, 6211 AS Maastricht, eröffnet und läuft bis Sonntag, den 16. Juni. Weitere Informationen finden Sie unter www.bureau-europa.nl.

In Vitro. The many lives of glass, Bureau Europa, Maastricht
"In Vitro. The many lives of glass", Bureau Europa, Maastricht

"Bold and Beautiful. Estonian private houses from the 1980s" im Estnischen Architekturmuseum, Tallinn, Estland

Eines der vielen Probleme des vorherrschenden westeuropäischen Blicks auf die Geschichte von Architektur und Design besteht darin, dass die begrenzte Perspektive, die sie bietet, natürlich unsere Wertschätzung der eingeschlagenen Wege einschränkt.

Ein weiteres Problem der gängigen Auffassung von Architekturgeschichte als Geschichte einer kleinen Gruppe von Coffee-Table-Book-Architekten besteht darin, dass sie die Beiträge vieler Stimmen, die die Entwicklung und Evolution der Architektur ermöglicht haben, verunglimpft und verleugnet, indem es sie als unwesentlich betrachtet.

Mit "Bold and Beautiful" möchte das Estnische Architekturmuseum eine Plattform bieten, um beide Probleme gleichzeitig zu beleuchten und anzugehen. Diese Ausstellung verspricht einen Überblick über die Gestaltung und den Bau von Privathäusern in Estland zwischen den späten 1970er Jahren und 1991, einer Zeit, die oft als "postmodern" bezeichnet wird - ein Begriff, den wir heute nicht mehr verwenden, für den wir jedoch noch eine alternative Terminologie finden müssen. Geografisch konzentriert sich "Bold and Beautiful" auf Projekte in Viljandi, Tartu und Ilmandu, stellt aber auch Projekte aus ganz Estland vor, darunter das sogenannte "Venna maja" in Merivälja von Veljo Kaasik oder ein Haus für Erika Salumäe in Pirita von Maire Annus.

Somit beabsichtigt "Bold and Beautiful" nicht nur differenzierte Einblicke in architektonische Positionen und Ansätze der 1980er Jahre zu ermöglichen, sondern auch Einblicke in die Entwicklung der Architektur in Estland sowie einen Blick auf Estland außerhalb von Tallinn zu gewähren. Die Ausstellung soll auch eine Perspektive auf das Estland der 1980er Jahre eröffnen, die über das einfache Vorurteil "sowjetisch" hinausgeht.

"Bold and Beautiful. Estonian private houses from the 1980s" wurde am Donnerstag, den 30. November, im Estnischen Architekturmuseum, Ahtri 2, Tallinn 10151, eröffnet und ist bis Sonntag, den 21. April, zu besichtigen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.arhitektuurimuuseum.ee.

Venna maja by Veljo Kaasiku (1975-85), part of Bold and Beautiful. Estonian private houses from the 1980s, the Estonian Museum of Architecture, Tallinn (Photo Aarne Maasik/ Eesti Arhitektuurimuuseum, courtesy Eesti Arhitektuurimuuseum)
Venna maja von Veljo Kaasiku (1975-85), Teil von "Bold and Beautiful. Estonian private houses from the 1980s", Estnisches Architekturmuseum, Tallinn (Foto Aarne Maasik/ Eesti Arhitektuurimuuseum, mit freundlicher Genehmigung des Eesti Arhitektuurimuuseum)

"Margrit Linck. Pionierin der Keramik" im Museum für Gestaltung, Zürich, Schweiz

Margrit Daepp, geboren 1897 in Oppligen bei Thun, absolvierte in den frühen 1920er Jahren eine Keramikausbildung in Wichtrach, Bern, München und Berlin, bevor sie als Margrit Linck mit ihrem Mann, dem Bildhauer Walter Linck, nach Paris zog, wo das Paar die späten 1920er Jahre verbrachte. 

Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz im Jahr 1930 gründete Linck 1935 ihr eigenes Töpferatelier in Wabern, damals ein Dorf in der Nähe von Bern und heute ein Vorort von Bern. Sie war die erste Frau in der Schweiz, die einen Töpferbetrieb gründete. Von hier aus begann sie eine Karriere, in der sie zwischen traditioneller Töpferei und avantgardistischen Ansätzen, zwischen reduziertem Minimalismus und dekadentem Expressionismus, zwischen Gebrauchsgegenständen und Dekoration, zwischen Handwerk und Kunst agierte. Ihre Weigerung, sich auf einen bestimmten Ansatz, eine bestimmte Position oder ein bestimmtes Genre festzulegen, ermöglichte es ihr, eine Brücke zwischen dem Surrealismus ihrer frühen Karriere und der "Postmoderne" ihrer späteren Jahre zu schlagen - eine nicht uninteressante Verbindung.

Die Ausstellung “Margrit Linck” verspricht eine Präsentation von Objekten, Fotografien und Skizzen aus den vielen Jahren von Lincks Karriere und den vielfältigen Ansätzen ihrer Praxis. "Pionierin der Keramik" soll nicht nur eine faszinierende Künstlerin vorstellen und damit ihren Platz in der Geschichte des Designs zurück erobern, sondern auch neue Perspektiven auf die Entwicklung der Kreativität in der Schweiz sowie auf den Austausch zwischen der Schweiz und dem Ausland ermöglichen.

"Margrit Linck. Pionierin der Keramik" wurde am Freitag, den 1. Dezember, im Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, eröffnet und ist bis Sonntag, den 14. April, zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter https://museum-gestaltung.ch.

Utilitarian and artistic works by Margrit Linck, all part of Margrit Linck. Pioneer of Ceramics, Museum für Gestaltung, Zürich (Photo © Umberto Romito & Ivan Šuta, ZHdK, courtesy Museum für Gestaltung Zürich)
Nützliche und künstlerische Arbeiten von Margrit Linck, alle Teil von "Margrit Linck. Pionierin der Keramik", Museum für Gestaltung, Zürich (Foto © Umberto Romito & Ivan Šuta, ZHdK, mit freundlicher Genehmigung des Museums für Gestaltung Zürich)

Tags

#Aalto #Aino #Alvar #BLMK #Bold and Beautiful #Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst #Bureau Europa #Cottbus #Elissa #Elissa Aalto #Else Mögelin #Estnisches Architekturmuseum #In Vitro. The many lives of glass #Maastricht #Margrit Linck #MAXXI #Museum für Gestaltung #Pionierin der Keramik" #Rom #Tallinn #Zürich