Alltagsdesign | Bauhaus | Design | Designer | Hersteller | Kreatives Chemnitz | Produkt | Rowac
Wir feiern die Rückkehr eines alten Favoriten! Statt “smow stellt vor” müsste es eigentlich “Willkommen zurück” heißen. Der Rowac-Schemel ist ein Objekt, das 1909 als eines der ersten Stahlblechmöbel der Welt auf den Markt kam. Ein Möbelobjekt, das einst nicht nur unzählige Werkstätten und Lehranstalten, sondern auch die Werkstätten und Ateliers des Bauhauses in Weimar und Dessau schmückte und in den Wirren der Nachkriegszeit in Ostdeutschland verloren ging.
Im Jahr 2023, rund 80 Jahre nach Produktionsende, kehrt der Rowac-Schemel zurück: aus und in seine Heimatstadt Chemnitz.
Möglich macht das ein Kickstarter-Crowdfundingprojekt.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir uns mit Alide und Dieter Amick von Rowac unterhalten.
Der Rowac-Schemel wurde im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts von RObert WAgner in Chemnitz entwickelt und auf der Leipziger Herbstmesse 1909 offiziell vorgestellt. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um nicht viel mehr als einen dreibeiniger Hocker. Ein fast allgegenwärtigen Hockertyp, der in zahlreichen mehr oder weniger volkstümlichen Formen in verschiedenen Regionen entstanden ist. Seine Form variierte je nach den Bedürfnissen, für die er geschaffen wurde, und nach den Fähigkeiten der lokalen Holzarbeiter. So hat Design früher funktioniert! Bevor Designer diesen Prozess formalisierten, indem sie Schichten von Theorie, Konzeption und Marketing übereinander legten.
Robert Wagners Schemel hingegen hatte nur eine Sitzfläche aus Holz und Beine aus gestanztem Stahlblech. Stahlblech war zu dieser Zeit ein relativ neues Material, das eine einfache industrielle Fertigung ermöglichte. Nicht zuletzt wegen seiner Haltbarkeit und Feuerfestigkeit begann Stahlblech Holz zu verdrängen. Auch Guss- und Schmiedestahl wurden aufgrund der einfachen Verarbeitung zunehmend verdrängt. Im späten 19. Jahrhundert wurde das Material auch für Fahrräder verwendet (wieder diese Verbindung zwischen Fahrrädern und Möbeln). Auf jeden Fall traf es den Zeitgeist.
Ebenso erfreulich wie das Material des Rowac Hockers ist die Logik des Entwurfs. Im Gegensatz zu massiven Metallbeinen konnte Wagner durch die Verwendung von Stahlblech, das zu einem leicht quadratischen U-Profil gestanzt wurde, Material einsparen, ohne an Stabilität einzubüßen. So schuf er mit einem Minimum an Material ein robustes und langlebiges Produkt. Darüber hinaus ermöglichte das Stahlblech im Gegensatz zu massivem Metall einen physisch und visuell viel leichteren Hocker.
Dieser einfache Trick ermöglichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Herstellung eines kostengünstigen Objekts, das für die damals aufkommende Industrialisierung geeignet und nützlich war. Fotografische Belege und schriftliche Aufzeichnungen zeigen, wie zahlreich und vielfältig die Industriebetriebe waren, in denen die Arbeiter auf Rowac-Schemeln saßen. Auch zahlreiche Schulen nutzten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die robusten und bequemen Rowac-Schemel. Unter anderem das Bauhaus in Weimar und Dessau. Sogar am Bauhaus in Berlin waren die Rowac-Hocker präsent bzw. zogen nachweislich von Dessau nach Berlin um, bevor die Schule, kaum eröffnet, zwangsweise geschlossen wurde. Auch die Bauhauskapelle benutzte die Hocker.
Während also die mutigen jungen Leute an der HfG Ulm nach dem Krieg ihren eigenen Hocker entwarfen, der wohl auf einem idealen platonischen Archetypus beruhte, benutzten die Bauhäusler einen bereits existierenden Hocker von der Stange. Es ist anzunehmen, dass der Rowac-Hocker ihren Ansprüchen genügte und wohl auch der Forderung von Walter Gropius nach einer neuen Einheit von Kunst und Handwerk entsprach. Die Tatsache, dass der Hocker in Weimar und Dessau die erste Wahl war, trägt auch dazu bei, den etwas schlichten und trägen Begriff “Bauhausmöbel” zu dekonstruieren. Hier wird deutlich, dass Möbel zwar an beiden Bauhaus-Standorten produziert wurden, aber am Bauhaus nicht so sehr ein Thema waren, schon gar nicht am Bauhaus Dessau, wie viele heute glauben machen wollen. Der Schwerpunkt lag woanders und dank Rowac hatten sie einen Hocker, auf dem sie sitzen konnten.
Glaubt man Robert Wagner, so war der Rowac-Hocker der erste aus Stahlblech gestanzte Hocker überhaupt. Gegenteiliges ist derzeit nicht zu finden. Auf jeden Fall handelte es sich um einen völlig neuen Ansatz in der Hockerkonstruktion jener Zeit und um eine Konstruktion mit gestanztem U-Profil, die sich im Laufe des frühen 20. Jahrhunderts etablierte. Das gestanzte U-Profil wurde in der Nachkriegszeit von den Werken der Vorkriegszeit auf die aus Kunststoff geformten Monoblock-Stühle von Henry Massonnet übertragen und setzte sich später bei fast allen Monoblocks durch.
Obwohl Wagners Konstruktionsprinzip in der Nachkriegszeit Verbreitung fand, wurde die Produktion seines Hockers eingestellt. Offenbar gab es in der DDR keinen Platz für eine so einfache, materialleichte, bequeme, sichere und universelle Sitzlösung. Wer die Launen der DDR-Führung in Sachen Architektur und Möbeldesign kennt, den wird diese Blindheit nicht überraschen. So entwickelte sich der Rowac-Schemel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einem allgegenwärtigen Gebrauchsgegenstand zu einem Objekt, das in Wohnungen, Büros und Cafés von Liebhabern zu finden war, die ihn zu schätzen wussten.
Im Jahr 2020 schließlich sicherten sich Alide und Dieter Amick die Markenrechte. Sie begannen, das Unternehmen Rowac und seine Arbeit zu erforschen und die Wiederbelebung des Hockers zu konzipieren, der vor acht Jahrzehnten zum letzten Mal produziert worden war. Im Jahr 2023 nehmen sie die Produktion des Rowac-Schemels wieder auf.
Das Ergebnis ist ein Rowac-Hocker, der wie das Original in Chemnitz oder zumindest in der näheren Umgebung von Chemnitz hergestellt wird.
Der Rowac-Schemel hat über die Jahrzehnte nichts von seinem Charme, seiner Funktionalität und Bequemlichkeit verloren. Das Projekt startet über ein Crowdfunding bei Kickstarter mit dazugehörigen Sonderangeboten und limitierten Editionen.
Alide: ........Wir fühlten uns beide sofort zu ihm hingezogen, als wir einen auf einem Flohmarkt in München entdeckten. Das war 2018. Zu diesem Zeitpunkt lebten wir in München und wussten natürlich noch nicht, was sich aus dieser ersten Begegnung entwickeln würde.
smow Blog: Du sagst, dass ihr euch beide sofort zu dem Rowac-Schemel hingezogen gefühlt habt. Kann man da von Liebe auf den ersten Blick sprechen oder eher von einer Wertschätzung, die mit der Zeit gewachsen ist?
Dieter: Auf jeden Fall etwas, das mit der Zeit gewachsen ist.
smow Blog: Kann man sagen, was für euch so interessant und einnehmend am Rowac-Schemel ist?
Dieter: Wenn ich als Designer ein Objekt betrachte, neige ich dazu, es aus der Ferne zu betrachten. So, dass ich nur die allgemeine Form sehen kann - erst dann nähere ich mich ihm. Wenn ich näher komme, hoffe ich, dass sich Details offenbaren, dass ich überraschende Elemente entdecke, dass es komplizierter und interessanter wird, ohne überwältigt zu werden; das ist bei dem Rowac-Schemel sehr stark der Fall.
Alide: Je weiter wir in die Forschung einstiegen, desto mehr begannen wir die Entwicklung dieses Objekts zu schätzen; wenn man sich die früheren Modelle ansieht, versteht man, dass die Rowac-Schemel mit einer viel einfacheren Form begannen. Und so kann man verfolgen, wie sie sich bis zur endgültigen Form entwickelt haben, und man erkennt immer deutlicher, wie jedes Detail berücksichtigt wurde. Sogar bei den Schrauben, die Sitzplatte mit dem Gestell befestigen, hat man sich die Mühe gemacht, spezielle Sicherheitsschrauben herzustellen, die sich optisch in die genietete Konstruktion einfügen. Die meisten Leute hätten gesagt: Das ist ein billiges Massenprodukt für Arbeiter und Studenten, nehmt einfach normale Schrauben.
Dieter: Solche Details sind sehr interessant und tragen wesentlich dazu bei, was der Schemel ist, was ihn ausmacht. Außerdem finde ich es faszinierend, dass nicht nur der Schemel, sondern alle Rowac-Produkte entwickelt wurden, ohne an Ästhetik zu denken. Die Funktionalität spielte eine Rolle und die Frage, wie ein preiswertes, ergonomisches und langlebiges Möbelstück geschaffen werden könnte. Das war damals extrem wichtig, denn die Holzhocker, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Fabriken, Schulen und dergleichen beliebt waren, neigten dazu, bei starker Beanspruchung zu zerbrechen. Blech bot neue Möglichkeiten.
smow Blog: Es ist natürlich ein großer Schritt von der Wertschätzung eines Objekts zu der Entscheidung, es zu produzieren. Wann habt ihr diese Entscheidung getroffen?
Dieter: Alles begann ein paar Jahre nach diesem besagten Flohmarktbesuch: Als die Designagentur, für die ich arbeite, nach neuen Möbeln für unseren Konferenzraum suchte, insbesondere nach kompakten Werkstatthockern, bestand mein Chef darauf, dass es Originalmodelle und keine billigen Kopien sein sollten. Rowac war die offensichtliche Wahl. Doch erst da wurde mir klar, dass Rowac-Schemel -trotz ihrer Beliebtheit- nicht mehr hergestellt werden. Langsam aber sicher setzte sich der Gedanke durch, dass sie eigentlich heutzutage produziert werden müssten.
smow Blog: Wo fängt so ein Prozess mit der Herstellung von Objekten an, die seit Jahrzehnten nicht mehr produziert werden? ......
Alide: Beim Deutschen Patentamt, wo wir feststellten, dass jemand die Marke bereits eingetragen hatte, so dass unser erster Gedanke war: Das war's! Aber dann stellten wir fest, dass die eingetragene Adresse ganz in der Nähe unserer Wohnung in München lag. Also schickten wir Ende 2019 einen Brief, in dem wir unsere Pläne und Ideen für die Marke erklärten. Am 1. Januar 2020 erhielten wir einen Anruf von den Eigentümern, dass sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert seien. Damit begannen die Recherchen und Planungen, die bis heute andauern.
smow Blog: Auf eurer Website kann man einen Eindruck davon bekommen, wie viel ihr über Rowac recherchiert habt. Aber gab es -speziell für die Herstellung des Schemels- Originalzeichnungen oder Pläne der Möbel, nach denen ihr arbeiten konntet?
Alide: Es gibt Patentzeichnungen von späteren Entwürfen, wie z. B. dem sehr charakteristischen Fuß. Aber soweit wir wissen, gibt es keine vollständigen Zeichnungen des Rowac-Schemels.
smow Blog: Das heißt, ihr habt alles auseinandergenommen und vermessen, oder?
Dieter: Ja, ich habe einen Hocker zerlegt, um zu verstehen, wie er konstruiert ist. Außerdem habe ich detaillierte Messungen vorgenommen und Papiermodelle angefertigt. Durch diesen Prozess habe ich verstanden, dass die Konstruktion trotz ihrer Einfachheit nicht nur aus ein oder zwei Schritten besteht. Man steckt nicht einfach ein Stück Metall in eine Form und ein fertiges Teil kommt heraus, sondern es ist ein viel aufwändigerer Prozess. Und als ich das gelernt hatte, konnte ich es in die notwendigen Produktionsschritte zerlegen.
smow Blog: Und hast du in diesem Prozess etwas verändert, musstest du etwas verändern?
Dieter: Bis auf ein paar kleine Optimierungen haben wir den Klassiker so belassen, wie er war. Wir haben uns für eine umweltfreundliche und sehr haltbare Pulverbeschichtung entschieden und nicht mehr für die Nasslackierung der Vergangenheit. In Zusammenarbeit mit der Drechslerei haben wir die Sitzfläche aus Sicherheitsgründen überarbeitet, ohne die charakteristische Optik zu verändern: Die Sitzplatte wird nicht mehr auf die Drehbank geschraubt, sondern mit einem eingelassenen Ring befestigt. Dadurch wird der Halt deutlich verbessert, was zu einem hochwertigeren und glatteren Oberflächenfinish führt. Ansonsten nein, es war uns sehr wichtig, alles so nah wie möglich am Original zu halten.
smow Blog: Und nicht nur physisch so nah am Original, sondern auch geografisch.Die Produktion wird in unmittelbarer Umgebung von Chemnitz wieder stattfinden. Warum war das für euch wichtig?
Dieter: Auf persönlicher Ebene ist uns beiden die Umwelt sehr wichtig. Wir sind uns beide der Zusammenhänge zwischen industrieller Produktion und Klimawandel sehr bewusst und wollen das nicht unnötig verstärken. Und dann ist da noch der politische Aspekt; obwohl ich Amerikaner bin, bin ich mir der Ost-West-Dynamik in Deutschland sehr bewusst. Ich wollte sicherstellen, dass Rowac nicht ein weiteres Unternehmen ist, das aus dem Osten in den Westen verpflanzt wird, von denen es viele gibt. Gerade im Hinblick auf Möbel und Beleuchtung fallen mir spontan einige ein. Und ja, viele von ihnen produzieren immer noch in Deutschland, aber ich finde es schade, dass sie aus ihrer Heimatregion herausgenommen wurden. Es hat für uns einfach keinen Sinn gemacht, und ich werde erklären, warum: Als wir diese Reise begannen, lebten wir noch in München, und die Leute sagten uns damals, wir sollten die Marke einfach nach Bayern verlegen und irgendwo in Deutschland produzieren. Aber für uns war klar, dass es hier in Chemnitz sein musste. Die Geschichte dieser Möbelmarke ist in der Region verankert und wir sind entschlossen, dieses Erbe fortzuführen. Und dann ist da noch das "C" in Rowac, das für Chemnitz steht - also nein, das war absolut keine Option.
smow Blog: Nein, das war es wirklich nicht..... Aber war es einfach, Partner in und um Chemnitz zu finden, die in der gewünschten Qualität produzieren können, nachdem ihr diese Entscheidung getroffen hattet?
Alide: Es gibt in der Region viel langjähriges Fertigungs-Know-how, was ermutigend war. Aber es hat trotzdem eine ganze Weile gedauert, bis wir genau das gefunden hatten, was wir brauchten. Für die Sitzfläche hat das Erzgebirge eine lange Tradition in der Holzverarbeitung. Aber jemanden zu finden, der die von uns geforderte hohe Qualität liefern konnte, dauerte einige Zeit. Ähnlich verhält es sich mit den Metallarbeiten: Es gibt viele metallverarbeitende Unternehmen die Bleche biegen und formen können, aber nur sehr wenige, die Erfahrung mit Nieten haben. Zum Glück haben wir in der Nähe von Chemnitz einen erfahrenen Metallbaubetrieb gefunden, der seit 1925 mit Metall und Nieten arbeitet.
Dieter: Für uns sind die Nieten nicht nur wichtig, um dem ursprünglichen Design treu zu bleiben, sondern auch, weil sie ein integraler Bestandteil der Philosophie sind, die hinter den Rowac-Möbeln steht: Es ist eine kompromisslose, ehrliche Ästhetik. Bei dänischen Holzmöbeln ist es zum Beispiel genau das Gegenteil: Jedes Teil geht in das andere über und man kann nicht wirklich sagen kann, wo ein Teil aufhört und das andere beginnt. Uns geht es darum, Verbindungen zu zelebrieren; nicht nur in Bezug auf das Produktdesign, sondern auch in Bezug auf Arbeitsverfahren, Produktion und Materialien.
smow Blog: Die andere Verbindung ist die zwischen damals und heute. Du hast gesagt, warum du ihn magst, aber warum braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts einen Hocker aus dem 20. Jahrhundert?
Alide: Es gibt heute nur sehr wenige Möbelstücke, die so lange im täglichen Gebrauch sind wie Rowac. Es gibt immer noch Rowac-Möbel, die über hundert Jahre alt sind und nicht nur weiterhin täglich benutzt werden, sondern gleichzeitig auch noch in unsere modernen Innenräume passen. Und ich denke, dass es heute einen Bedarf an Möbeln gibt, die nicht nur 10 oder 20, sondern 100 Jahre halten. Ein großes Thema in der Möbelbranche ist heute das sogenannte kreisförmige Design: Ein gängiger Anspruch der Hersteller ist, dass man die einzelnen Komponenten nach ihrer aktiven Lebensdauer wiederverwenden oder recyceln kann. Das ist wichtig - aber wir wollen nicht nur den Kreislauf, wir wollen den Kreislauf so groß wie möglich machen, um Produkte mit einem superlangen Lebenszyklus zu schaffen und das Maximum aus den beteiligten Ressourcen herauszuholen. Und der Rowac-Schemel hat eindeutig bewiesen, dass er das kann. Dann gibt es noch das Problem der billigen, oberflächlichen Möbel im Industriestil, denen es an echtem Kontext und authentischer Industriegeschichte fehlt. Es werden derzeit nur sehr wenige Möbel produziert, die diesem Anspruch gerecht werden. Und ich denke, wir brauchen sie: Ich denke, wir brauchen Möbel, die erklären, was Industriemöbel sind, die die Bedeutung von Industriemöbeln erklären. Noch interessanter ist die Tatsache, dass Rowac-Möbel eine einzigartige Position zwischen Design- und Arbeitsmöbeln einnehmen. Es sind Möbel, die nicht zum Entspannen und Cocktail schlürfen oder Tagträumen da sind, sondern zum Schaffen, zum Arbeiten; sei es an der Nähmaschine oder am Zeichenbrett oder beim Spielen eines Musikinstruments oder was auch immer. Man könnte Rowac-Möbel mit einem robusten Paar Arbeitsstiefel vergleichen.
smow Blog: Du hast den Begriff Rowac-Möbel verwendet, wir haben vor allem über den Rowac-Schemel gesprochen, aber das Rowac-Portfolio war sehr umfangreich, deckte ein breites Spektrum an Genres ab. Ist der dreibeinige Schemel nur ein Anfang?
Dieter: Es ist definitiv nur der Anfang von etwas, das hoffentlich zu einem System wird, mit dem man nicht nur Hocker, sondern eine ganze Reihe von Möbelobjekten herstellen kann. Wir möchten Rowac nicht nur wiederbeleben, sondern auch die Frage stellen, was Rowac heute ist und welche Art von Produkten Rowac heute und in Zukunft entwickeln kann.
smow Blog: Annäherung an das Ethos und die Position der Rowac-Möbel und des Unternehmens in einem zeitgenössischen Kontext ...
Alide: ... sehr, und all die Nachforschungen, die wir angestellt haben, indem wir die Geschichte des Unternehmens und der Produkte erforscht, Archive durchsucht und die Produkte im Detail kennengelernt haben, haben uns geholfen, zu festigen, was die Marke war und was sie werden will. So konnten wir verstehen, was Rowac bedeutet hat und heute bedeutet und was wir tun müssen, um der Marke treu zu bleiben. Die wichtigsten Werte, die wir identifiziert haben, sind zweckmäßig, unverwüstlich, ehrlich. Das sind die Werte, die sich beim Rowac-Schemel deutlich widerspiegeln; und zwar nicht nur im Objekt selbst, sondern als ein Werk, das zuletzt in den 1940er Jahren hergestellt wurde, aber sehr lebendig geblieben ist. Es ist auch heute noch sehr präsent, nicht nur durch die vielen Rowac-Enthusiasten da draußen, sondern auch durch Menschen, die alte Schmuckstücke finden und ihre individuelle Geschichte erforschen. Wir wollen das wieder möglich machen, wir wollen eine neue Generation von Rowac-Schemeln schaffen, die ein Eigenleben entwickeln und die jemand in 100 Jahren finden und hoffentlich denken wird: "Was für ein wunderbarer Schemel".
Weitere Einzelheiten zu Rowac finden Sie unter: www.rowac.com.
Und die Rowac-Kickstarter-Kampagne kann unter www.kickstarter.com/rowac gefunden und unterstützt werden.
(Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Rowac.)